Mechatroniker Abschlussprüfung Theorie (Teil 1 & Teil 2)

Mechatroniker Abschlussprüfung Teil 1 Und Teil 2 Online-prüfungsvorbereitun – Mechatroniker Abschlussprüfung Teil 1 Und Teil 2 Online-prüfungsvorbereitun – Erfolgsazubi Academy

Die Mechatroniker Abschlussprüfung Theorie (Teil 1 & Teil 2) stellt einen entscheidenden Meilenstein in Deiner beruflichen Laufbahn dar. Es wird nicht nur praktisches Können, sondern in besonderem Maße auch theoretisches Fachwissen geprüft. Dieser oft unterschätzte theoretische Teil der Prüfung ist weit mehr als reine Wissensabfrage: Er zeigt, ob Du technische Zusammenhänge durchdringst, verschiedene Verfahren, Normen und Vorschriften sicher anwenden kannst und ob Du in der Lage bist, komplexe Prozesse fachlich fundiert zu planen sowie zu beurteilen. Kurz gesagt: Eine solide Vorbereitung auf die Theorie ist der Schlüssel zu einem Top-Ergebnis – und damit zu Deiner erfolgreichen Zukunft als Mechatroniker/-in.

In diesem Beitrag erhältst Du einen umfassenden Überblick über die theoretischen Anforderungen der Mechatroniker Abschlussprüfung. Du erfährst, wie die Prüfung aufgebaut ist, welche Inhalte relevant sind und welche Strategien Dir helfen, beide Prüfungsteile (Teil 1 und Teil 2) bestmöglich zu meistern. Mit der richtigen Herangehensweise lässt sich selbst der anspruchsvolle Theoriebereich souverän bewältigen – und Du kannst Dein gesamtes Potenzial nutzen, um am Ende mit Bestnoten in Deine berufliche Zukunft zu starten.

Die Mechatroniker Abschlussprüfung Theorie im Überblick: Anforderungen und Struktur

Als Mechatroniker-Azubi legst Du eine so genannte „gestreckte Abschlussprüfung“ ab. Das bedeutet: Deine Abschlussprüfung ist in zwei Teile aufgeteilt, die zeitlich auseinanderfallen.

  • Mechatroniker Abschlussprüfung Teil 1: Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres
  • Mechatroniker Abschlussprüfung Teil 2: Am Ende der gesamten Ausbildungszeit (3,5 Jahre)

Das Gesamtergebnis setzt sich dann aus beiden Prüfungsteilen zusammen: Teil 1 zählt 40 %, Teil 2 wird mit 60 % gewichtet. Damit wird auch Deine Leistung zur Halbzeit der Ausbildung berücksichtigt.

Ziel der Prüfung: Durch die gestreckte Abschlussprüfung soll festgestellt werden, ob Du die berufliche Handlungsfähigkeit erreicht hast. Das heißt: Kannst Du am Ende Deiner Ausbildung wirklich handlungsorientiert arbeiten, Probleme lösen, planen, durchführen, kontrollieren und Deine Arbeitsergebnisse beurteilen? Neben praktischen Fertigkeiten sind auch theoretische Kenntnisse aus dem Berufsschulunterricht relevant.

Mechatroniker Abschlussprüfung Teil 1

Wann ist die Mechatroniker Abschlussprüfung Teil 1 2025 oder 2026? Kurz vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres, also nach etwa 18 Monaten (Im Frühjahr oder im Herbst).

Worum geht es in der Mechatroniker Abschlussprüfung Teil 1? Es werden vor allem die Inhalte der ersten 1,5 Jahre Deiner Ausbildung geprüft. Du sollst zeigen, dass Du grundlegende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sicher beherrschst.

Was musst Du für die AP1 Mechatroniker können?

  • Technische Unterlagen auswerten, technische Parameter bestimmen, Arbeitsabläufe planen und abstimmen.
  • Material, Werkzeug und Arbeitsabläufe disponieren sowie mechatronische Baugruppen manuell und maschinell zusammenbauen und verdrahten.
  • Sicherheitsvorschriften und Umweltschutzbestimmungen einhalten.
  • Betriebsmittel auf Sicherheit beurteilen.
  • Prüfverfahren und Prüfmittel richtig einsetzen, Ergebnisse dokumentieren und bewerten.
  • Auftragsdurchführungen dokumentieren und erläutern, technische Unterlagen und Prüfprotokolle erstellen.

Wie läuft die Mechatroniker Prüfung ab?

  • Du bearbeitest eine komplexe Arbeitsaufgabe, die ein mechatronisches Teilsystem umfasst.
  • Dazu kommt eine situative Gesprächsphase (max. 10 Minuten), in der Du mündlich zu Deinem Vorgehen befragt wirst.
  • Zusätzlich gibt es schriftliche Aufgaben (Theorieprüfung) (max. 90 Minuten), in denen Dein Fachwissen theoretisch abgefragt wird.

Gesamtdauer von Teil 1: Höchstens 8 Stunden.

Tabelle: Eckdaten Teil 1

PrüfungsbestandteilInhalteDauer/Umfang
Komplexe ArbeitsaufgabeArbeiten an einem mechatronischen TeilsystemTeil der max. 8 Std.
Situative GesprächsphaseMündliche Fragen zu Deinem VorgehenMax. 10 Min.
Schriftliche AufgabenGebundene und ungebundene TheoriefragenMax. 90 Min.

Mechatroniker Abschlussprüfung Teil 2

Wann ist die Mechatroniker Abschlussprüfung Teil 2 2025 oder 2026? Am Ende der gesamten Ausbildung (3,5 Jahre) im Sommer oder Winter.

Was wird in der Mechatroniker AP2 geprüft?
Jetzt geht es um Deine komplette berufliche Handlungsfähigkeit. Du musst zeigen, dass Du Aufträge von der Analyse bis zur Dokumentation bearbeiten, technische Systeme analysieren, Arbeitsabläufe planen und wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Zusammenhänge verstehen kannst.

Prüfungsbereiche in Teil 2:

  • Arbeitsauftrag (praktisch + Fachgespräch)
  • Arbeitsplanung (Theorie)
  • Funktionsanalyse (Theorie)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (Theorie)

Querschnittsthemen: In allen Bereichen spielen Themen wie Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Datenschutz, Informationssicherheit, Arbeitsrecht, Aufbau des Betriebs, Digitalisierung, Planung und Organisation, Qualitätssicherung sowie Bewertung von Arbeitsergebnissen eine Rolle.

Prüfungsbereich „Arbeitsauftrag“

Hier zeigst Du, dass Du einen Auftrag komplett selbstständig umsetzen kannst – von der Auftragsanalyse bis zur Dokumentation. Dazu gehört:

  • Auftragsumfang und Kundenwünsche klären
  • Technische Informationen beschaffen und auswerten
  • Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz, Qualitätssicherung berücksichtigen
  • Auftrag durchführen, Qualitätsmängel erkennen und beheben
  • Ergebnisse dokumentieren, Systeme übergeben, Abnahmeprotokolle erstellen

Zwei Varianten stehen zur Wahl (der Betrieb wählt, welche Variante Du machst):

  • Variante 1 (Betrieblicher Auftrag):
    • Du führst in 20 Stunden einen betrieblichen Auftrag durch und dokumentierst ihn mit praxisbezogenen Unterlagen.
    • Anschließend Fachgespräch von max. 30 Minuten.
    • Der Auftrag wird vorab vom Prüfungsausschuss genehmigt.
  • Variante 2 (Arbeitsaufgaben-Prüfung):
    • In 14 Stunden bereitest Du eine praktische, vorgegebene Aufgabe vor, führst sie durch, wertest sie nach und dokumentierst sie.
    • Die reine Durchführung beträgt 6 Stunden.
    • Zusätzlich ein begleitendes Fachgespräch von max. 20 Minuten.
    • Beobachtungen, Unterlagen und Fachgespräch ergeben Dein Prüfungsergebnis.

Gewichtung in Teil 2: Der Arbeitsauftrag zählt 30 % Deines Ergebnisses aus Teil 2.

Prüfungsbereich „Arbeitsplanung“

Prüfungszeit: Höchstens 105 Minuten.

Hier musst Du zeigen, dass Du:

  • Problemanalysen durchführen kannst
  • Mechanische und elektrische Komponenten, Leitungen, Software, Werkzeuge und Hilfsmittel unter Beachtung technischer Regeln auswählst
  • Installations- und Montagepläne anpasst
  • Arbeitsschritte unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit planst und Standardsoftware anwendest

Dieser Bereich hat einen Anteil von 12 % am Ergebnis aus Teil 2.

Prüfungsbereich „Funktionsanalyse

Prüfungszeit: Höchstens 105 Minuten.

Hier musst Du zeigen, dass Du:

  • Maßnahmen zur Instandhaltung oder Inbetriebnahme unter Berücksichtigung betrieblicher Abläufe planst
  • Schaltungsunterlagen auswertest
  • Programme interpretierst und änderst
  • Funktionelle Zusammenhänge eines mechatronischen Systems, mechanische und elektrische Größen sowie Bewegungsabläufe ermittelst und darstellst
  • Signale an Schnittstellen funktionell zuordnest
  • Prüfverfahren und Diagnosesysteme auswählst und einsetzt
  • Fehlerursachen lokalisierst, Schutzeinrichtungen testest und elektrische Schutzmaßnahmen prüfst

Dieser Bereich hat einen Anteil von 12 % am Ergebnis aus Teil 2.

Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“

Prüfungszeit: Höchstens 60 Minuten.

In diesem theoretischen Teil bearbeitest Du praxisorientierte, handlungsorientierte Aufgaben zu:

  • Wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen
  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Digitalisierung, Datenschutz, Informationssicherheit
  • Umweltschutz

Dieser Bereich zählt 6 % zu Deinem Ergebnis in Teil 2.

Mechatroniker Prüfung: Gewichtungen und Bestehensregelungen

Gesamtergebnis:

  • Teil 1: 40 %
  • Teil 2: 60 %

Innerhalb von Teil 2:

  • Arbeitsauftrag: 30 %
  • Arbeitsplanung: 12 %
  • Funktionsanalyse: 12 %
  • Wirtschafts- und Sozialkunde: 6 %

Wann hast Du die Mechatroniker Prüfung bestanden?

  • Gesamtergebnis (Teil 1 + Teil 2): Mindestens „ausreichend“.
  • Im Arbeitsauftrag (Teil 2): Mindestens „ausreichend“.
  • In den drei übrigen schriftlichen Teilbereichen (Arbeitsplanung, Funktionsanalyse, Wirtschafts- und Sozialkunde): Zusammen mindestens „ausreichend“. Dabei gilt:
    • In zwei dieser drei Bereiche musst Du mindestens „ausreichend“ sein.
    • Im dritten Bereich darfst Du nicht „ungenügend“ sein.

Wichtig: Allein durch Teil 1 kannst Du nicht „durchfallen“. Das Ergebnis aus Teil 1 (40 %) fließt später mit dem Ergebnis von Teil 2 (60 %) zu einer Gesamtnote zusammen, welche entscheidend ist.

Mechatroniker Mündliche Ergänzungsprüfung:

Wenn es für das Bestehen knapp wird, kannst Du in den schriftlichen Teilbereichen (Arbeitsplanung, Funktionsanalyse, Wirtschafts- und Sozialkunde) auf Antrag oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses eine mündliche Ergänzungsprüfung machen.

Das Verhältnis bei der Bewertung:

Mündliche Ergänzung: 1/3

Bisheriges schriftliches Ergebnis: 2/3

Wichtige Inhalte für die Mechatroniker Abschlussprüfung Theorie (AP1 & AP2)

Die theoretischen Inhalte Deiner Abschlussprüfung als Mechatroniker/in basieren auf den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplans. Er bildet die Grundlage für den Berufsschulunterricht und ist somit maßgeblich für die Prüfungsthemen. Durch diese Struktur erhältst Du während Deiner Ausbildung ein fundiertes Mechatroniker-Grundwissen, das sowohl einfache als auch komplexe Aufgaben abdeckt.

Mechatroniker AP1 Theorie: Lernfelder 1–7

In der ersten Phase der Ausbildung werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Start in den Beruf vermittelt. Dazu gehören essentielle Fähigkeiten wie das Lesen und Interpretieren technischer Zeichnungen, mit denen Du Maße, Symbole und Maßstäbe sicher anwenden kannst. Ebenso wichtig sind grundlegende mathematische Kompetenzen, um Abmessungen, Kräfte und technische Parameter zu berechnen.

Die Lernfelder zu AP1 bieten Dir ein solides Fundament für die Entwicklung praktischer Fertigkeiten. Zu den typischen Aufgaben in diesem Abschnitt zählen das Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen (Lernfeld 1), das Herstellen mechanischer Teilsysteme (Lernfeld 2) und das Installieren elektrischer Betriebsmittel unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten (Lernfeld 3). Darüber hinaus wirst Du Energie- und Informationsflüsse in elektrischen und hydraulischen Baugruppen untersuchen (Lernfeld 4) und erste Erfahrungen mit der Nutzung von Datenverarbeitungssystemen sammeln (Lernfeld 5). Das Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen (Lernfeld 6) sowie die Umsetzung von mechatronischen Teilsystemen (Lernfeld 7) runden den Schwerpunkt von AP1 ab.

Mechatroniker AP2 Theorie: Lernfelder 8–13

In der zweiten Phase der Ausbildung vertiefst Du Dein Wissen und Deine Fähigkeiten, um komplexere mechatronische Systeme zu beherrschen. Die Lernfelder 8 bis 13 behandeln fortgeschrittene Themen und bereiten Dich auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor.

Du wirst lernen, mechatronische Systeme zu entwerfen und zu erstellen (Lernfeld 8) sowie den Informationsfluss in komplexen Systemen zu analysieren (Lernfeld 9). Die Planung und Durchführung von Montagen und Demontagen (Lernfeld 10) sowie die Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung (Lernfeld 11) stehen ebenfalls im Fokus. Besondere Bedeutung hat die vorbeugende Instandhaltung (Lernfeld 12), mit der Du die Betriebsbereitschaft sicherstellen kannst. Schließlich umfasst Lernfeld 13 die Übergabe von mechatronischen Systemen an Kunden, bei der Du die Funktionen erklärst und technische Dokumentationen erstellst.

Die Inhalte von AP2 spiegeln den Alltag eines gut ausgebildeten Mechatronikers wider: Du planst, realisierst und optimierst technische Systeme, beachtest Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsaspekte und nutzt digitale Werkzeuge zur Steuerung und Dokumentation. Mit diesen Kompetenzen bist Du bestens auf anspruchsvolle Projekte in der Arbeitswelt vorbereitet.

Mechatroniker Aufgaben und Lösungen: Fragentypen, Beispiele und Erklärungen

In Deiner theoretischen Prüfung zum/zur Mechatroniker/-in begegnen Dir unterschiedliche Aufgabentypen. Die beiden Hauptkategorien sind gebundene und ungebundene Aufgaben. Während Du bei den gebundenen Fragen aus vorgegebenen Antwortmöglichkeiten die richtige auswählst, formulierst Du bei den ungebundenen Aufgaben Deine eigene Antwort. Nachfolgend erhältst Du genaue Erklärungen, hilfreiche Tipps sowie Beispiele zu beiden Typen.

Gebundene Aufgaben (Single-Choice-Aufgaben)

Was sind gebundene Aufgaben?
Gebundene Aufgaben sind Multiple-Choice-Fragen mit genau einer richtigen Antwort. Üblicherweise hast Du fünf Antwortmöglichkeiten, von denen Du die korrekte Lösung auswählst. Diese markierst Du anschließend deutlich auf einem speziellen Antwortbogen.

Tipps zur Bearbeitung von gebundenen Aufgaben:

  • Lies die Frage aufmerksam durch und achte auf Schlüsselwörter.
  • Prüfe jede Antwortoption sorgfältig, bevor Du Dich entscheidest.
  • Wenn Du eine Antwort korrigieren möchtest, kennzeichne dies unmissverständlich, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Ist eine Frage besonders schwierig, überspringe sie zunächst und kehre später darauf zurück.

Beispiel für eine gebundene Aufgabe:
Frage: Aus welchem Grund könnte das Passungssystem „Einheitswelle“ gegenüber dem „Einheitsbohrung“-System bevorzugt werden?

  1. Es ist vorteilhafter, wenn lange, glatte Wellen zum Einsatz kommen.
  2. Es ist kostengünstiger in der Herstellung von Wellen.
  3. Es vereinfacht den Ausbau von Lagerkomponenten.
  4. Es bietet eine größere Auswahl an Toleranzklassen.
  5. Es ermöglicht eine höhere Präzision bei der Montage.

Hinweis: Überlege, welche Option in der Praxis den entscheidenden Vorteil bietet, und markiere diese auf Deinem Antwortbogen.

Ungebundene Aufgaben (Freitext- bzw. offene Aufgaben)

Was sind ungebundene Aufgaben?
Bei ungebundenen Aufgaben beantwortest Du die Fragen in eigenen Worten. Oft erhältst Du zunächst einen ausführlicheren Informationsteil, gefolgt von mehreren Teilfragen. Hier musst Du Deine Antwort logisch aufbauen, präzise formulieren und gegebenenfalls Rechenwege vollständig darstellen.

Tipps zur Bearbeitung von ungebundenen Aufgaben:

  • Lies den Informationsteil gründlich, um den Gesamtzusammenhang zu verstehen.
  • Markiere wichtige Stichwörter oder Zahlen.
  • Strukturiere Deine Antwort: Zuerst die Situation erklären, dann den Lösungsweg aufzeigen und schließlich das Ergebnis nennen.
  • Bei mathematischen Aufgaben stets den kompletten Lösungsweg angeben, damit er nachvollziehbar ist.

Beispiel für eine ungebundene Aufgabe:
Aufgabe: Die Instandhaltung gemäß DIN 31051 beinhaltet alle Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung des Soll-Zustands sowie zur Erfassung und Bewertung des Ist-Zustands technischer Einrichtungen eines Systems. Bitte erläutern Sie die folgenden Arten von Instandhaltungsmaßnahmen und Instandhaltungskonzepten :

  • Inspektion
  • Intervallabhängige Instandhaltung
  • Störungsbedingte Instandhaltung
  • Instandsetzung
  • Wartung

Bewertung der Mechatroniker Prüfungsaufgaben

Gebundene Aufgaben:
Diese Fragen werden mithilfe eines Markierungsbogens ausgewertet. Achte darauf, Deine persönlichen Daten korrekt einzutragen und kreuze die von Dir gewählte Antwort sauber an. Bei fehlerhafter oder doppelter Markierung kann die Frage als nicht beantwortet gewertet werden.

Ungebundene Aufgaben:
Diese Fragen werden individuell vom Prüfungsausschuss bewertet. Hier zählen fachliche Richtigkeit, Vollständigkeit, logischer Aufbau und Nachvollziehbarkeit des Lösungswegs. Insbesondere bei mathematischen Berechnungen solltest Du alle Rechenschritte angeben, damit Deine Vorgehensweise transparent ist.

So bereitest du dich optimal auf die Mechatroniker Abschlussprüfung Teil 1 & Teil 2 Theorie vor

Bereit, die Mechatroniker Abschlussprüfung mit Bestnoten zu bestehen – egal ob es sich um Teil 1 oder Teil 2 handelt?

Bist du angehender Mechatroniker und möchtest sowohl die Mechatroniker Abschlussprüfung Teil 1 als auch Teil 2 souverän meistern? Fühlst du dich manchmal überfordert von den vielen Prüfungsinhalten, weißt nicht, wo du anfangen sollst oder kämpfst mit Zeitdruck und Unsicherheiten? Dann ist dieser Abschnitt genau für dich!

Die Mechatroniker Abschlussprüfung ist in zwei zeitlich auseinanderfallende Teile gegliedert. Beide sind entscheidende Schritte in deiner Ausbildung – und beide sind anspruchsvoll. Du musst technische Fertigkeiten, theoretisches Wissen und praxisorientierte Aufgaben miteinander verbinden. Doch mit den Anforderungen aus Berufsschule, Arbeit und Privatleben bleibt oft wenig Zeit für eine strukturierte Prüfungsvorbereitung. Das führt zu Stress und Prüfungsangst.

Was passiert, wenn du nicht vorbereitet bist?

Unvorbereitet in die Prüfungsteile zu gehen, kann schwerwiegende Folgen haben. Du riskierst, wichtige Punkte zu verlieren, weil du nicht genau weißt, wie du die Aufgaben angehen sollst. Ein schwaches Ergebnis in Teil 1 oder Teil 2 könnte deine Chancen auf einen erfolgreichen Gesamtabschluss und gute Karrierechancen beeinträchtigen. Wer möchte schon mit einer “ausreichenden” Gesamtnote in die berufliche Zukunft starten?

Mit ErfolgsAzubi erhältst du ein effektives Lernsystem, das dich Schritt für Schritt auf beide Prüfungsteile vorbereitet. Unser System ist speziell darauf ausgerichtet, dich gezielt, effizient und stressfrei auf alle prüfungsrelevanten Inhalte der Mechatroniker Abschlussprüfung – von Teil 1 bis Teil 2 – vorzubereiten.

Christoph Höller, Gründer der ErfolgsAzubi Academy, weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig eine strukturierte Vorbereitung ist. Als ehemaliger Azubi (Abschluss mit IHK-Ehrenurkunde) und jahrelanger Berufserfahrung als Prüfungsausschussmitglied und Berufsschullehrer hat er ein System entwickelt, das genau auf die Anforderungen beider Teile der Mechatroniker Abschlussprüfung abgestimmt ist. Es vereint modernste Lernmethoden, realistische Prüfungssimulationen und individuelle Unterstützung.

Ehemalige Azubis berichten:

  • Nicolas: „Mit ErfolgsAzubi habe ich über 86 Punkte erreicht und bin stolz auf meine Leistung.“
  • Maya: „Dank der flexiblen Lernzeiten und der Prüfungssimulation konnte ich mich optimal vorbereiten und alle Zweifel überwinden.“
  • Tim: „Die Inhalte sind perfekt auf die IHK-Prüfungen abgestimmt – ich wurde sogar zur IHK-Bestenehrung eingeladen!“

Stell dir vor, du meisterst sowohl Teil 1 als auch Teil 2 der Prüfung mit Leichtigkeit und erzielst Bestnoten. Dein Ausbildungsbetrieb ist stolz auf dich, und du sicherst dir eine starke Basis für deine Karriere. Mit einem guten Gesamtergebnis in der Mechatroniker Abschlussprüfung 2025 ebnest du dir den Weg zu besseren Jobchancen, einem attraktiven Gehalt und mehr Selbstbewusstsein.

Die optimale Mechatroniker Prüfungsvorbereitung für Teil 1 & Teil 2: Vorteile und Funktionen auf einen Blick

  • Uneingeschränkten Zugang zu allen prüfungsrelevanten Themen.
  • Prüfungssimulationen auf IHK-Niveau, die dir realistische Bedingungen für beide Prüfungsteile bieten.
  • Hunderte Übungsaufgaben mit Lösungen, die alle wichtigen Lernfelder abdecken.
  • Community-Support, um Fragen zu klären und dich mit anderen Azubis auszutauschen.
  • Exklusives Bonusmaterial, wie Checklisten und PDFs für deine perfekte Vorbereitung.

Warte nicht länger und sichere dir jetzt deinen Zugang zur ErfolgsAzubi Academy. Investiere in deine Zukunft, reduziere deinen Stress und bereite dich so vor, dass du an den Prüfungstagen – ob Teil 1 oder Teil 2 – voller Selbstvertrauen in den Raum gehst.

Die Mechatroniker Abschlussprüfung 2025 rückt immer näher. Nutze die verbleibende Zeit optimal, bevor es zu spät ist! Melde dich noch heute an und starte direkt mit deiner Prüfungsvorbereitung.

Solltest du trotz der Vorbereitung mit ErfolgsAzubi eine der Prüfungen nicht bestehen, erhältst du dein Geld zurück – garantiert! Wir sind überzeugt von der Wirksamkeit unseres Systems und stehen hinter dir.

Melde dich jetzt an und erhalte zusätzlich:

  • Lernzettel und prüfungsrelevante PDFs, um gezielt zu lernen.
  • Experten-Tipps von IHK-Prüfungsausschussmitgliedern.
  • Regelmäßige Updates mit den neuesten Prüfungsinhalten.

Melde dich noch heute an und starte direkt durch!

Klicke oben auf den Link und werde Teil der ErfolgsAzubi Community. Die perfekte Vorbereitung für deine Mechatroniker Abschlussprüfung Teil 1 & Teil 2 ist nur einen Klick entfernt!

Ähnliche Artikel

Antworten