Übung Summary
0 of 370 Fragen completed
Fragen:
Informationen
You have already completed the übung before. Hence you can not start it again.
Übung wird geladen
You must sign in or sign up to start the übung.
You must first complete the following:
Ergebnisse
Ergebnisse
0 von 370 Fragen korrekt beantwortet
Deine Zeit:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
- Berufliche Entwicklung und Existenzsicherung, Konzept einer Unternehmensgründung 0%
- Duales System, Rechte und Pflichten der Beteiligten 0%
- Grundzüge des sozialen Sicherungssystems, Die Bedeutung für das Individuum und die Gesellschaft 0%
- Leben, Lernen und Arbeiten in Europa 0%
- Lebenslanges Lernen, Wandlung der Arbeitswelt 0%
- LF 1 – Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 0%
- LF 2 – Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 0%
- LF 3 – Herstellen von einfachen Baugruppen 0%
- Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Mitbestimmung, Partizipationsstrategien 0%
- Präsentation des Ausbildungsbetriebes, Rechtsrahmen zur Begründung eines Berufsausbildungs- und Arbeitsverhältnisses 0%
- Rolle der Bundesrepublik Deutschland in der Weltwirtschaft, Die Auswirkungen der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung 0%
- Rolle der Verbraucher, Konsumgewohnheiten verschiedener Bevölkerungsschichten und Geschlechter, Individueller Haushaltsplan, Rechtsgeschäfte und deren Folgen 0%
- Unternehmensanalyse 0%
- Zielkonflikte: Subsidiarität, Eigenverantwortung, Solidarität und Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit sozialer Sicherung 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- 248
- 249
- 250
- 251
- 252
- 253
- 254
- 255
- 256
- 257
- 258
- 259
- 260
- 261
- 262
- 263
- 264
- 265
- 266
- 267
- 268
- 269
- 270
- 271
- 272
- 273
- 274
- 275
- 276
- 277
- 278
- 279
- 280
- 281
- 282
- 283
- 284
- 285
- 286
- 287
- 288
- 289
- 290
- 291
- 292
- 293
- 294
- 295
- 296
- 297
- 298
- 299
- 300
- 301
- 302
- 303
- 304
- 305
- 306
- 307
- 308
- 309
- 310
- 311
- 312
- 313
- 314
- 315
- 316
- 317
- 318
- 319
- 320
- 321
- 322
- 323
- 324
- 325
- 326
- 327
- 328
- 329
- 330
- 331
- 332
- 333
- 334
- 335
- 336
- 337
- 338
- 339
- 340
- 341
- 342
- 343
- 344
- 345
- 346
- 347
- 348
- 349
- 350
- 351
- 352
- 353
- 354
- 355
- 356
- 357
- 358
- 359
- 360
- 361
- 362
- 363
- 364
- 365
- 366
- 367
- 368
- 369
- 370
- Aktuelle Frage
- Review
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 of 370
1. Frage
Welche Tätigkeit fällt in den Produktionsbereich?
RichtigFalsch -
Frage 2 of 370
2. Frage
Einige Unternehmen stimmten sich ab, ihre ähnlichen Produkte nicht zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. Welche Aussage ist korrekt?
RichtigFalsch -
Frage 3 of 370
3. Frage
Welche Organe muss die GmbH haben?
RichtigFalsch -
Frage 4 of 370
4. Frage
Welche Aussage zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 5 of 370
5. Frage
Wie berechnet sich der Kurswert einer Aktie an der Börse, also der Preis pro Aktie?
RichtigFalsch -
Frage 6 of 370
6. Frage
Wie können Sie Aktionär werden?
RichtigFalsch -
Frage 7 of 370
7. Frage
Was ist eine korrekte Aussage über den Vorstand einer Aktiengesellschaft?
RichtigFalsch -
Frage 8 of 370
8. Frage
Welcher Art von Unternehmensformen gehört eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) an?
RichtigFalsch -
Frage 9 of 370
9. Frage
Was ist die Hauptaufgabe des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft?
RichtigFalsch -
Frage 10 of 370
10. Frage
Was ist eine korrekte Aussage zur Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft?
RichtigFalsch -
Frage 11 of 370
11. Frage
Was kann ein Auslöser dafür sein, dass der Aktienkurs eines Digitalkonzerns rasant steigt?
RichtigFalsch -
Frage 12 of 370
12. Frage
Wenn die Hauptversammlung, der Aufsichtsrat und der Vorstand die Organe des Unternehmens sind, um welche Art von Unternehmen handelt es sich dann?
RichtigFalsch -
Frage 13 of 370
13. Frage
Welche Aussage über die Aktiengesellschaft ist korrekt?
RichtigFalsch -
Frage 14 of 370
14. Frage
Welche Art von Unternehmen eignet sich am besten für einen großen Kapitalbedarf?
RichtigFalsch -
Frage 15 of 370
15. Frage
Was bedeutet die Abkürzung KG in einem Firmennamen?
RichtigFalsch -
Frage 16 of 370
16. Frage
Welches der folgenden Unternehmen ist ein Einzelunternehmen?
RichtigFalsch -
Frage 17 of 370
17. Frage
Was trifft auf ein Einzelunternehmen zu?
RichtigFalsch -
Frage 18 of 370
18. Frage
Was ist die wesentliche Voraussetzung für die Rentabilität eines Unternehmens?
RichtigFalsch -
Frage 19 of 370
19. Frage
Wie beeinflussen sinkende Preise für die Urprodukte die Rentabilität eines Unternehmens?
RichtigFalsch -
Frage 20 of 370
20. Frage
Was geschieht, wenn ein Unternehmen aufgrund des internationalen Wettbewerbs die Preise senken muss und dadurch die Verkaufserlöse sinken?
RichtigFalsch -
Frage 21 of 370
21. Frage
Was bedeutet die Aussage “Die Arbeitsproduktivität wird um durchschnittlich 3 % steigen”?
RichtigFalsch -
Frage 22 of 370
22. Frage
Was bedeutet es, wenn durch den Kauf moderner Werkzeugmaschinen doppelt so viele Produkte in derselben Arbeitszeit hergestellt werden können?
RichtigFalsch -
Frage 23 of 370
23. Frage
Auf welche Weise können produzierende Unternehmen die Arbeitsproduktivität verbessern?
RichtigFalsch -
Frage 24 of 370
24. Frage
Wie kann die Arbeitsproduktivität des Unternehmens mit Fließbandfertigung verbessert werden?
RichtigFalsch -
Frage 25 of 370
25. Frage
Was bedeutet es, wenn in der Presse steht: “Chemiekonzern Chemikus AG schreibt wieder schwarze Zahlen”?
RichtigFalsch -
Frage 26 of 370
26. Frage
Was bedeutet es, wenn der Vorstandsvorsitzende einer Aktiengesellschaft (AG) in einer Aufsichtsratssitzung sagt: “Ohne die Erschließung neuer Märkte wird man auch weiterhin rote Zahlen schreiben”?
RichtigFalsch -
Frage 27 of 370
27. Frage
Was ist eine charakteristische Eigenschaft von Industrieunternehmen?
RichtigFalsch -
Frage 28 of 370
28. Frage
Was ist ein typisches Merkmal eines Industrieunternehmens?
RichtigFalsch -
Frage 29 of 370
29. Frage
Was ist der Zweck der Rationalisierung der Produktion?
RichtigFalsch -
Frage 30 of 370
30. Frage
Wann wird der Faktor “Arbeit” teilweise durch den Faktor “Kapital” ersetzt?
RichtigFalsch -
Frage 31 of 370
31. Frage
In welcher Produktionsart spielt das Kapital die wichtigste Rolle?
RichtigFalsch -
Frage 32 of 370
32. Frage
Was ist der Zweck und das Ziel der Logistik?
RichtigFalsch -
Frage 33 of 370
33. Frage
Welches der folgenden Szenarien stellt eine Investition dar?
RichtigFalsch -
Frage 34 of 370
34. Frage
Wie sind die folgenden Unternehmensbereiche den jeweiligen Abteilungen korrekt zugeordnet?
RichtigFalsch -
Frage 35 of 370
35. Frage
Welche der folgenden Abteilungen ist dem kaufmännischen Bereich eines mittelständischen Unternehmens zu zuordnen?
RichtigFalsch -
Frage 36 of 370
36. Frage
Welche sind die drei wichtigsten Aufgaben eines Betriebes im industriell produzierenden Sektor?
RichtigFalsch -
Frage 37 of 370
37. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Betrieben, die von der öffentlichen Hand betrieben werden, ist korrekt?
RichtigFalsch -
Frage 38 of 370
38. Frage
Was sollte das Hauptziel eines jeden gewinnorientierten Unternehmens sein?
RichtigFalsch -
Frage 39 of 370
39. Frage
Welcher der folgenden Betriebe gehört zur Konsumgüterindustrie?
RichtigFalsch -
Frage 40 of 370
40. Frage
Urprodukte, Zwischenprodukte und Endprodukte werden in der Industrie gewonnen und hergestellt. In welchem der folgenden Betriebe werden vor allem Endprodukte hergestellt?
RichtigFalsch -
Frage 41 of 370
41. Frage
Was ist ein charakteristisches Merkmal der sozialen Marktwirtschaft?
RichtigFalsch -
Frage 42 of 370
42. Frage
Nach welchem Prinzip bilden sich die Preise in einer freien Marktwirtschaft?
RichtigFalsch -
Frage 43 of 370
43. Frage
Wie wird die aktuelle Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet?
RichtigFalsch -
Frage 44 of 370
44. Frage
Wie wird ein Zusammenschluss von einem herrschenden und einem oder mehreren abhängigen Unternehmen genannt, bei dem alle Unternehmen weiterhin eigenständige Jahresabschlüsse erstellen?
RichtigFalsch -
Frage 45 of 370
45. Frage
Wie wird das Phänomen genannt, bei dem ein Unternehmen nicht mehr alle für die Produktion benötigten Waren selbst herstellt?
RichtigFalsch -
Frage 46 of 370
46. Frage
Aus welchem Grund unterstützt der Staat Unternehmensgründungen?
RichtigFalsch -
Frage 47 of 370
47. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist nicht richtig?
RichtigFalsch -
Frage 48 of 370
48. Frage
Wer wird arbeitsrechtlich nicht als Arbeitnehmer betrachtet?
RichtigFalsch -
Frage 49 of 370
49. Frage
Unter welchem Namen könnte Corinna Beutgen ihren Textilhandel als Einzelunternehmung im Handelsregister registrieren?
RichtigFalsch -
Frage 50 of 370
50. Frage
Welche Rolle spielt der Franchisegeber im Rahmen des Franchise-Systems?
RichtigFalsch -
Frage 51 of 370
51. Frage
Welches Kriterium ist bei der Wahl des Unternehmensstandorts für einen selbstständigen Immobilienmakler besonders wichtig?
RichtigFalsch -
Frage 52 of 370
52. Frage
Welcher Aspekt muss bei der Gründung eines Start-up-Unternehmens geklärt werden?
RichtigFalsch -
Frage 53 of 370
53. Frage
Welcher der folgenden Aspekte ist bei der Unternehmensgründung weniger wichtig?
RichtigFalsch -
Frage 54 of 370
54. Frage
Was zählt nicht zum Eigenkapital bei der Gründung eines Unternehmens?
RichtigFalsch -
Frage 55 of 370
55. Frage
Welchen Vorteil hat ein gelernter Schreiner, der eine bestehende Tischlerei übernimmt?
RichtigFalsch -
Frage 56 of 370
56. Frage
Welcher Faktor ist bei der Auswahl des Standorts für ein Distributionszentrum eines Logistikunternehmens besonders wichtig?
RichtigFalsch -
Frage 57 of 370
57. Frage
Welcher Faktor ist bei der Standortwahl für lohnintensive Unternehmen besonders entscheidend?
RichtigFalsch -
Frage 58 of 370
58. Frage
Welches Unternehmen ist in seiner Standortwahl vor allem von den Standorten benötigter Rohstoffe abhängig?
RichtigFalsch -
Frage 59 of 370
59. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft auf die persönlichen Voraussetzungen eines erfolgreichen Unternehmers zu?
RichtigFalsch -
Frage 60 of 370
60. Frage
Welches der folgenden Rechtsgeschäfte ist ein einseitiges Rechtsgeschäft?
RichtigFalsch -
Frage 61 of 370
61. Frage
Was erhoffen Sie sich vom Verkäufer, wenn Sie einen Pullover, den Sie vor zwei Wochen gekauft haben, zurückgeben möchten, weil Ihnen das Muster nicht mehr gefällt?
RichtigFalsch -
Frage 62 of 370
62. Frage
Der neue Tarifvertrag erhöht den Nettolohn um 4,0%, während die Preiserhöhungsrate in der Wirtschaft 3,0% beträgt. Wie wirkt sich das auf die Reallöhne aus?
RichtigFalsch -
Frage 63 of 370
63. Frage
Im Kaufvertrag für einen Laptop heißt es: „Bei Bezahlung des Rechnungsbetrags von 1000 Euro innerhalb von 14 Tagen gewähren wir Ihnen 4 Prozent Skonto.” Wie hoch ist der Betrag, der überwiesen werden muss, wenn der Käufer den Skonto in Anspruch nimmt?
RichtigFalsch -
Frage 64 of 370
64. Frage
Die zwei Partner für einen Kaufvertrag sind in welcher der folgenden Situationen genannt?
RichtigFalsch -
Frage 65 of 370
65. Frage
Wie nennt sich der Zinssatz, der verschiedene Kosten eines Kredits einschließlich anderer Gebühren und Ausgaben berücksichtigt?
RichtigFalsch -
Frage 66 of 370
66. Frage
Welche Bezeichnung trägt der Vertrag, der bei Online-Einkäufen zustande kommt?
RichtigFalsch -
Frage 67 of 370
67. Frage
Welche Aussage zum Kaufvertrag ist korrekt?
RichtigFalsch -
Frage 68 of 370
68. Frage
Welche Anforderung wird für jeden Kaufvertrag nicht benötigt?
RichtigFalsch -
Frage 69 of 370
69. Frage
Welche Aussage trifft auf den Ratenkreditvertrag zu?
RichtigFalsch -
Frage 70 of 370
70. Frage
Welches Recht hat Sven Gemeiner in Bezug auf den Kreditvertrag für den neuen Schrank?
RichtigFalsch -
Frage 71 of 370
71. Frage
Welche Aussage bezüglich des Überziehungskredits (auch Dispositionskredit genannt) ist korrekt?
RichtigFalsch -
Frage 72 of 370
72. Frage
Um welche Art von Vertragsstörung handelt es sich, wenn der Kunde die beim Lieferanten bestellte Ware nicht rechtzeitig abholt?
RichtigFalsch -
Frage 73 of 370
73. Frage
Yassin Mahde kauft einen neuen Computer. Die Lieferung ist “frei Haus”. Was bedeutet dieser Hinweis im Kaufvertrag?
RichtigFalsch -
Frage 74 of 370
74. Frage
Was ist unter dem Begriff “Mengenrabatt” zu verstehen?
RichtigFalsch -
Frage 75 of 370
75. Frage
Die 16-jährige Kim kauft Zubehör für ihr Pferd mit ihrem Taschengeld für 70 Euro. Ist der Kaufvertrag gültig?
RichtigFalsch -
Frage 76 of 370
76. Frage
Die 15-jährige Michelle kauft einen Motorroller für 2.150 Euro. Unter welchen Umständen ist der Kaufvertrag gültig?
RichtigFalsch -
Frage 77 of 370
77. Frage
Was bedeutet der Begriff der Rechtsfähigkeit?
RichtigFalsch -
Frage 78 of 370
78. Frage
Eine 18-jährige Auszubildende kauft eine Tasche für 650 Euro, zahlbar in 24 Monatsraten. Kann sie den Vertrag rückgängig machen?
RichtigFalsch -
Frage 79 of 370
79. Frage
Wofür steht die Abkürzung “AGB”?
RichtigFalsch -
Frage 80 of 370
80. Frage
In welcher der folgenden Situationen wird ein einseitiges Rechtsgeschäft aufgeführt?
RichtigFalsch -
Frage 81 of 370
81. Frage
Wie kommt ein Vertrag zustande?
RichtigFalsch -
Frage 82 of 370
82. Frage
Welches Gesetz schützt die Verbraucher?
RichtigFalsch -
Frage 83 of 370
83. Frage
Bei Konsumgütern wird zwischen Gebrauchsgütern und Verbrauchsgütern unterschieden. Welche der folgenden Zuordnungen ist korrekt?
RichtigFalsch -
Frage 84 of 370
84. Frage
Welches der folgenden Gütern ist den freien Gütern zu zuordnen?
RichtigFalsch -
Frage 85 of 370
85. Frage
Welche Aussage zu Bedürfnissen ist korrekt?
RichtigFalsch -
Frage 86 of 370
86. Frage
Die zur Befriedigung der Bedürfnisse notwendigen Güter werden in zwei Hauptgruppen unterteilt. In welcher Auswahlantwort werden diese Hauptgruppen genannt?
RichtigFalsch -
Frage 87 of 370
87. Frage
Was ist unter Steuerprogression zu verstehen?
RichtigFalsch -
Frage 88 of 370
88. Frage
Welche Lohnsteuerklasse wird einem unverheirateten Arbeitnehmer ohne Kinder zugeordnet?
RichtigFalsch -
Frage 89 of 370
89. Frage
Welche Art von Steuern wird indirekt erhoben?
RichtigFalsch -
Frage 90 of 370
90. Frage
Welche Art von Steuern wird direkt erhoben?
RichtigFalsch -
Frage 91 of 370
91. Frage
Wer kann Steuern erheben?
RichtigFalsch -
Frage 92 of 370
92. Frage
Welche Art von Steuern erhöht sich automatisch bei jeder Preissteigerung?
RichtigFalsch -
Frage 93 of 370
93. Frage
Bei welcher Art von Steuern können Familien mit Kindern von Vorteilen profitieren?
RichtigFalsch -
Frage 94 of 370
94. Frage
Eine Auszubildende hat keine lohnsteuerlichen Abzüge zu verzeichnen. Was ist der Grund?
RichtigFalsch -
Frage 95 of 370
95. Frage
Welches Ziel verfolgt der Staat durch die Erhebung von Steuern?
RichtigFalsch -
Frage 96 of 370
96. Frage
Welche Maßnahmen muss die Bundesrepublik Deutschland ergreifen, um das erforderliche Einkommen zur Finanzierung ihrer Aufgaben zu generieren?
RichtigFalsch -
Frage 97 of 370
97. Frage
Sie wollen Altersvorsorge betreiben. Welche Anlageform ist mit dem höchsten Risiko verbunden?
RichtigFalsch -
Frage 98 of 370
98. Frage
Welche Aussage zu Aktien ist korrekt?
RichtigFalsch -
Frage 99 of 370
99. Frage
Welche Aussage zum Sparkonto ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 100 of 370
100. Frage
Welche Aussage zum Sparkonto ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 101 of 370
101. Frage
Warum gewinnt die private Altersvorsorge zunehmend an Bedeutung?
RichtigFalsch -
Frage 102 of 370
102. Frage
Was versteht man unter den Grundsätzen eines Generationenvertrags in Bezug auf die gesetzliche Rentenversicherung?
RichtigFalsch -
Frage 103 of 370
103. Frage
Welche Auswirkungen hat es auf die gesetzlichen Sozialversicherungen, wenn über eine langwierige Periode zahlreiche Personen ihre Beschäftigung verlieren und keine Arbeit finden – etwa infolge einer globalen Wirtschaftskrise? Ergänzen Sie die Lücken in dem folgenden Text mit den Wörtern “steigen” und “sinken“.
-
Wenn über einen langen Zeitraum viele Menschen arbeitslos sind, dann die Ausgaben der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung an. Die Einnahmen der gesetzlichen Sozialversicherungen . Die zu leistenden Beiträge für die gesetzlichen Sozialversicherungen .
RichtigFalsch -
-
Frage 104 of 370
104. Frage
Der Zerspanungsmechaniker Peter Flossbach hat eine Stellenangebot von einem Unternehmen erhalten, das etwa 90 Kilometer von seinem Wohnort entfernt liegt. Während seiner Probezeit möchte er vorerst an seinem bisherigen Wohnsitz bleiben. Daher beantragt Peter bei der Agentur für Arbeit eine finanzielle Unterstützung für die Fahrtkosten zur neuen Arbeitsstelle. Sein Antrag wird von der Agentur für Arbeit abgelehnt, was Peter nicht akzeptiert.
Ergänzen Sie die Lücken des folgenden Textes mithilfe der Auszüge aus dem Sozialgerichtsgesetz (SGG).
Sozialgerichtsgesetz (SGG)
§ 54(1) Durch Klage kann die Aufhebung eines Verwaltungsakts oder seine Abänderung sowie die Verurteilung zum Erlaß eines abgelehnten oder unterlassenen Verwaltungsakts begehrt werden. Soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, ist die Klage zulässig, wenn der Kläger behauptet, durch den Verwaltungsakt oder durch die Ablehnung oder Unterlassung eines Verwaltungsakts beschwert zu sein.(…)§ 78
(1) Vor Erhebung der Anfechtungsklage sind Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts in einem Vorverfahren nachzuprüfen.(…)§ 83
Das Vorverfahren beginnt mit der Erhebung des Widerspruchs.§ 84
(1) Der Widerspruch ist binnen eines Monats, nachdem der Verwaltungsakt dem Beschwerten bekanntgegeben worden ist, schriftlich, in elektronischer Form nach § 36a Absatz 2 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch oder zur Niederschrift bei der Stelle einzureichen, die den Verwaltungsakt erlassen hat.(…)§ 87
(1) Die Klage ist binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Verwaltungsakts zu erheben.(…)§ 90
Die Klage ist bei dem zuständigen Gericht der Sozialgerichtsbarkeit schriftlich oder zu Protokoll des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle zu erheben.-
Peter kann bei der einlegen. Im Fall einer Ablehnung, kann Peter eine bei dem einreichen. Bei beiden Maßnahmen beträgt die zu beachtende Frist Monat(e).
RichtigFalsch -
-
Frage 105 of 370
105. Frage
Juliana Ganz ist seit vier Jahren Mitglied der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK). Nachdem sie die Leistungen verschiedener gesetzlicher Krankenversicherungen verglichen hat, beschließt sie, ihre Versicherung im Januar 2021 zu wechseln. Sie reicht am 19. Januar schriftlich ihre Kündigung ein, die zum 31. März 2021 wirksam wird. Anhand des nachfolgenden Auszugs aus dem Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) sollen die folgenden Fragen beantwortet werden.
Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477)
§ 175 Ausübung des Wahlrechts(1) Die Ausübung des Wahlrechts ist gegenüber der gewählten Krankenkasse zu erklären. Diese darf die Mitgliedschaft nicht ablehnen oder die Erklärung nach Satz 1 durch falsche oder unvollständige Beratung verhindern oder erschweren. Das Wahlrecht kann nach Vollendung des 15. Lebensjahres ausgeübt werden.(…)(4) Versicherungspflichtige und Versicherungsberechtigte sind an die von ihnen gewählte Krankenkasse mindestens zwölf Monate gebunden. Satz 1 gilt nicht bei Ende der Mitgliedschaft kraft Gesetzes. Zum oder nach Ablauf des in Satz 1 festgelegten Zeitraums ist eine Kündigung der Mitgliedschaft zum Ablauf des übernächsten Kalendermonats möglich, gerechnet von dem Monat, in dem das Mitglied die Kündigung erklärt. Bei einem Wechsel in eine andere Krankenkasse ersetzt die Meldung der neuen Krankenkasse über die Ausübung des Wahlrechts nach Absatz 2 Satz 1 die Kündigungserklärung des Mitglieds. Erfolgt die Kündigung, weil keine Mitgliedschaft bei einer Krankenkasse begründet werden soll, hat die Krankenkasse dem Mitglied unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von zwei Wochen nach Eingang der Kündigungserklärung eine Kündigungsbestätigung auszustellen; die Kündigung wird wirksam, wenn das Mitglied innerhalb der Kündigungsfrist das Bestehen einer anderweitigen Absicherung im Krankheitsfall nachweist.(…)-
Kann Juliana grundsätzlich zu diesem Zeitpunkt die Krankenkasse wechseln? Antworten Sie mit “Ja” oder “Nein”
Wie lange ist Juliana an die neue Krankenkasse gebunden?
Monate
RichtigFalsch -
-
Frage 106 of 370
106. Frage
Was bestimmt die Höhe der Altersrente in der gesetzlichen Rentenversicherung?
RichtigFalsch -
Frage 107 of 370
107. Frage
Wovon hängt der Umfang der Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung ab?
RichtigFalsch -
Frage 108 of 370
108. Frage
Wie lässt sich die Wahl der Krankenkasse für versicherungspflichtige Personen in der gesetzlichen Krankenversicherung charakterisieren?
RichtigFalsch -
Frage 109 of 370
109. Frage
Wer trägt die Kosten für die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung von Empfängern des Bürgergeldes?
RichtigFalsch -
Frage 110 of 370
110. Frage
Welche der folgenden Angelegenheiten fällt nicht in die Zuständigkeit des Sozialgerichts?
RichtigFalsch -
Frage 111 of 370
111. Frage
Warum ist die Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland etabliert worden?
RichtigFalsch -
Frage 112 of 370
112. Frage
Welchen ersten Schritt muss ein Arbeitsloser unternehmen, wenn er gegen die Sperrung seines Arbeitslosengeldes I (ALG I) durch die Agentur für Arbeit vorgehen möchte?
RichtigFalsch -
Frage 113 of 370
113. Frage
Wie ist die Gebührenstruktur für Arbeitnehmer bei der Arbeitsvermittlung durch die Arbeitsagenturen geregelt?
RichtigFalsch -
Frage 114 of 370
114. Frage
Welche Einrichtung ist für die Auszahlung des Arbeitslosengeldes I an Arbeitslose zuständig?
RichtigFalsch -
Frage 115 of 370
115. Frage
Wo muss der Antrag für das Arbeitslosengeld I eingereicht werden?
RichtigFalsch -
Frage 116 of 370
116. Frage
Eine Arbeitnehmerin wird am 12. Februar zum 31. April ordentlich gekündigt. Am 15. Februar benachrichtigt sie die Agentur für Arbeit schriftlich darüber. Am 15. Mai meldet sie sich dann persönlich bei der Agentur für Arbeit. Ab welchem Tag erhält sie Arbeitslosengeld I (ALG I}?
RichtigFalsch -
Frage 117 of 370
117. Frage
In welchem der folgenden Szenarien zahlt die Agentur für Arbeit das Arbeitslosengeld I ohne Sperrzeit?
RichtigFalsch -
Frage 118 of 370
118. Frage
Von welchen Faktoren hängt die Höhe des Arbeitslosengeldes I (ALG I) hauptsächlich ab?
RichtigFalsch -
Frage 119 of 370
119. Frage
Hat Frau Ruschmeyer nach dem Verlust ihres Jobs direkt nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Industriemechanikerin Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I)?
RichtigFalsch -
Frage 120 of 370
120. Frage
Welchen Anteil der Beiträge zur gesetzlichen Arbeitslosenversicherung übernimmt der Arbeitgeber?
RichtigFalsch -
Frage 121 of 370
121. Frage
Worauf basiert die Höhe des Beitrags, den ein Arbeitnehmer zur gesetzlichen Arbeitslosenversicherung zu entrichten hat?
RichtigFalsch -
Frage 122 of 370
122. Frage
Wer ist für die Auszahlung der gesetzlichen Leistungen der Arbeitslosenversicherung verantwortlich?
RichtigFalsch -
Frage 123 of 370
123. Frage
Welche Institution ist der Träger der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung in Deutschland?
RichtigFalsch -
Frage 124 of 370
124. Frage
Welches Gericht ist zuständig für die Entscheidung von Streitigkeiten, die die gesetzliche Rentenversicherung betreffen?
RichtigFalsch -
Frage 125 of 370
125. Frage
Wer bestimmt den Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland?
RichtigFalsch -
Frage 126 of 370
126. Frage
Welche Leistungen bietet die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland an?
RichtigFalsch -
Frage 127 of 370
127. Frage
Welche der folgenden Leistungen wird nicht von der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland abgedeckt?
RichtigFalsch -
Frage 128 of 370
128. Frage
Welche der folgenden Antwortoptionen enthält ausschließlich Leistungen, die von der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland getragen werden?
RichtigFalsch -
Frage 129 of 370
129. Frage
Wie wird die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland sichergestellt?
RichtigFalsch -
Frage 130 of 370
130. Frage
Nach welchem Kriterium wird die Höhe des Beitrags zur gesetzlichen Rentenversicherung, den Arbeitnehmer zu leisten haben, bestimmt?
RichtigFalsch -
Frage 131 of 370
131. Frage
Welchen Anteil des Beitrags zur gesetzlichen Rentenversicherung müssen Arbeitnehmer tragen?
RichtigFalsch -
Frage 132 of 370
132. Frage
Welche Aussage trifft auf die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland zu?
RichtigFalsch -
Frage 133 of 370
133. Frage
Wovon hängt die Höhe der Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland hauptsächlich ab?
RichtigFalsch -
Frage 134 of 370
134. Frage
Welche Institution verwaltet die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland?
RichtigFalsch -
Frage 135 of 370
135. Frage
Unter welcher Bedingung leistet die Berufsgenossenschaft Zahlungen im Schadensfall?
RichtigFalsch -
Frage 136 of 370
136. Frage
Wie wird die gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland finanziert?
RichtigFalsch -
Frage 137 of 370
137. Frage
Unter welchen Umständen wird ein Unfallschaden eines Auszubildenden nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung abgedeckt?
RichtigFalsch -
Frage 138 of 370
138. Frage
Unter welchen Umständen kann die gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland die Leistungszahlung verweigern?
RichtigFalsch -
Frage 139 of 370
139. Frage
Welches der folgenden Szenarien wird nicht als Arbeitsunfall klassifiziert?
RichtigFalsch -
Frage 140 of 370
140. Frage
Wer kommt für die Kosten auf, wenn sich jemand auf dem direkten Weg zur Arbeit zwei Rippen bricht?
RichtigFalsch -
Frage 141 of 370
141. Frage
Was sind die Hauptaufgaben der Berufsgenossenschaften in Deutschland?
RichtigFalsch -
Frage 142 of 370
142. Frage
Was ist die wichtigste Aufgabe der Berufsgenossenschaften in Deutschland?
RichtigFalsch -
Frage 143 of 370
143. Frage
Wie kommt der Versicherungsschutz eines Arbeitnehmers in der gesetzlichen Unfallversicherung zustande?
RichtigFalsch -
Frage 144 of 370
144. Frage
Welche Institution versichert Arbeitnehmer in Deutschland gegen Unfallschäden, die auf dem Arbeitsweg oder direkt am Arbeitsplatz auftreten?
RichtigFalsch -
Frage 145 of 370
145. Frage
Welche Einrichtung ist verantwortlich für die Erbringung der Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland?
RichtigFalsch -
Frage 146 of 370
146. Frage
Wer ist verantwortlich für die Erlassung von Unfallverhütungsvorschriften?
RichtigFalsch -
Frage 147 of 370
147. Frage
Welche Risiken werden durch die gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland abgedeckt?
RichtigFalsch -
Frage 148 of 370
148. Frage
Welche Aussage ist korrekt, wenn ein Versicherter der gesetzlichen Krankenversicherung krank ist und eine Behandlung benötigt, die von der Krankenkasse vollständig bezahlt wird?
RichtigFalsch -
Frage 149 of 370
149. Frage
Wie werden die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hauptsächlich finanziert?
RichtigFalsch -
Frage 150 of 370
150. Frage
Welche Aussage zum Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung ist korrekt?
RichtigFalsch -
Frage 151 of 370
151. Frage
Wie wird die Höhe des Beitrags zur gesetzlichen Krankenversicherung bei pflichtversicherten Arbeitnehmern bestimmt?
RichtigFalsch -
Frage 152 of 370
152. Frage
Maximilian Münchhalfen bricht sich beim Fußballspielen in der Freizeit mit seinen Freunden sein Bein. Wer übernimmt die Behandlungskosten?
RichtigFalsch -
Frage 153 of 370
153. Frage
Arbeitslose erhalten zunächst Arbeitslosengeld I (ALG I). Welche Aussage zur gesetzlichen Krankenversicherung ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 154 of 370
154. Frage
In der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es eine sogenannte “Familienversicherung”. Welche Aussage gilt für die “Familienversicherung”?
RichtigFalsch -
Frage 155 of 370
155. Frage
Welche Aussage zur gesetzlichen Krankenversicherung ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 156 of 370
156. Frage
Der Grundsatz der gesetzlichen Krankenversicherung ist das Solidaritätsprinzip. Was ist die wichtigste Grundlage für die Umsetzung des sozialen Ausgleichs zwischen den Versicherten?
RichtigFalsch -
Frage 157 of 370
157. Frage
Welche Leistung ist vom Arbeitgeber gesetzlich vorgeschrieben?
RichtigFalsch -
Frage 158 of 370
158. Frage
Für welche Sozialversicherung ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Beiträge vollständig zu übernehmen?
RichtigFalsch -
Frage 159 of 370
159. Frage
In welcher Antwort ist die korrekte Aufteilung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern dargestellt?
RichtigFalsch -
Frage 160 of 370
160. Frage
Wer ist dafür verantwortlich, die Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer an die gesetzliche Krankenversicherung zu übermitteln?
RichtigFalsch -
Frage 161 of 370
161. Frage
Welches Ziel verfolgt das deutsche Sozialversicherungsnetz?
RichtigFalsch -
Frage 162 of 370
162. Frage
Welche Aussage zur gesetzlichen Sozialversicherung ist korrekt?
RichtigFalsch -
Frage 163 of 370
163. Frage
Welche Versicherung ist Teil der gesetzlichen Sozialversicherung?
RichtigFalsch -
Frage 164 of 370
164. Frage
Welche Versicherung gehört nicht zur gesetzlichen Sozialversicherung?
RichtigFalsch -
Frage 165 of 370
165. Frage
In welchem Gesetzbuch sind Bestimmungen zur sozialen Sicherheit enthalten?
RichtigFalsch -
Frage 166 of 370
166. Frage
Was ist das Ziel des EU-Förderprogramms Erasmus+?
RichtigFalsch -
Frage 167 of 370
167. Frage
Welches Dokument ist ein Teil des sogenannten “Europasses”?
RichtigFalsch -
Frage 168 of 370
168. Frage
Welchen Nutzen bietet der Europass im Rahmen der europäischen Mobilität?
RichtigFalsch -
Frage 169 of 370
169. Frage
Was ist unter dem “Europass” zu verstehen?
RichtigFalsch -
Frage 170 of 370
170. Frage
Welche der folgenden Antworten ist keine “Grundfreiheit” innerhalb des Europäischen Binnenmarkts?
RichtigFalsch -
Frage 171 of 370
171. Frage
Was ist die “Europäische Sozialcharta”?
RichtigFalsch -
Frage 172 of 370
172. Frage
Welches Abkommen legt umfassende Rechte und Grundsätze der europäischen Bürger fest?
RichtigFalsch -
Frage 173 of 370
173. Frage
Darf ein produzierendes Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen seine Produkte auch in Frankreich anbieten?
RichtigFalsch -
Frage 174 of 370
174. Frage
Welche Bedingung muss erfüllt sein, um Bürger der Europäischen Union (EU) zu sein?
RichtigFalsch -
Frage 175 of 370
175. Frage
In welchem Bereich ist die Vereinigung der EU-Staaten am weitesten fortgeschritten?
RichtigFalsch -
Frage 176 of 370
176. Frage
In den Handelsverträgen der EU-Mitgliedstaaten ist der Begriff Drittland enthalten. In welchem Fall wird ein Drittland genannt?
RichtigFalsch -
Frage 177 of 370
177. Frage
Wie können die Fachkompetenzen der Arbeitnehmer erkannt werden?
RichtigFalsch -
Frage 178 of 370
178. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Begriff Kompetenz ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 179 of 370
179. Frage
Welche Wirkung sollte durch das Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) – Arbeitsförderung – erzielt werden?
RichtigFalsch -
Frage 180 of 370
180. Frage
Welche Behörde ist gesetzlich befugt, die Umsetzung von Umschulungsmaßnahmen zu überwachen?
RichtigFalsch -
Frage 181 of 370
181. Frage
Welche Aussage trifft auf die Abschlussprüfung am Ende der Umschulung zum Industriemechaniker zu?
RichtigFalsch -
Frage 182 of 370
182. Frage
Was können Arbeitnehmer durch kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung erreichen?
RichtigFalsch -
Frage 183 of 370
183. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur beruflichen Fortbildung ist korrekt?
RichtigFalsch -
Frage 184 of 370
184. Frage
Welches der folgenden Szenarien fällt nach dem Sozialgesetzbuch III (SGB III) Arbeitsförderung in den Bereich der beruflichen Fortbildung?
RichtigFalsch -
Frage 185 of 370
185. Frage
Welcher der folgenden Fälle stellt eine berufliche Fortbildung dar?
RichtigFalsch -
Frage 186 of 370
186. Frage
Welcher der folgenden Fälle fällt unter die berufliche Fortbildung gemäß dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)?
RichtigFalsch -
Frage 187 of 370
187. Frage
Welches Ziel verfolgt die berufliche Fortbildung hauptsächlich?
RichtigFalsch -
Frage 188 of 370
188. Frage
Was ist der Hauptzweck der Förderung von Umschulungsmaßnahmen?
RichtigFalsch -
Frage 189 of 370
189. Frage
Welches der folgenden Szenarien beschreibt am besten eine berufliche Umschulung?
RichtigFalsch -
Frage 190 of 370
190. Frage
An welche Institution sollte sich eine Arbeitnehmerin wenden, wenn sie eine Umschulung in Erwägung zieht?
RichtigFalsch -
Frage 191 of 370
191. Frage
Was ist die empfohlene Maßnahme für Frau Mustermann, wenn sie feststellt, dass die Nachfrage nach ihrer vor 15 Jahren erlernten Tätigkeit abnimmt und Kollegen ihre Jobs verlieren?
RichtigFalsch -
Frage 192 of 370
192. Frage
Weshalb nimmt die Wichtigkeit der beruflichen Flexibilität für Arbeitnehmer kontinuierlich zu?
RichtigFalsch -
Frage 193 of 370
193. Frage
Wie können Arbeitnehmer ihre berufliche Flexibilität am besten sicherstellen und ausbauen?
RichtigFalsch -
Frage 194 of 370
194. Frage
Welcher Unterschied besteht hinsichtlich der Karrieremöglichkeiten zwischen qualifizierten Facharbeitern und ungelernten Arbeitnehmern?
RichtigFalsch -
Frage 195 of 370
195. Frage
Wie können Arbeitnehmer den Übergang von einer produzierenden zu einer dienstleistungsorientierten Gesellschaft am besten bewältigen?
RichtigFalsch -
Frage 196 of 370
196. Frage
Welches Gesetz bestimmt die Rahmenbedingungen für die Förderung beruflicher Weiterbildung?
RichtigFalsch -
Frage 197 of 370
197. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Betriebsvereinbarung entsprechen den Bestimmungen der Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG)? Bitte verwenden Sie den folgenden Gesetzestextes und beantworten Sie die Aussagen mit “Ja” oder “Nein” – je nachdem, ob diese im Einklang mit dem Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) stehen oder nicht.
Betriebsverfassungsgesetz
§ 77 Durchführung gemeinsamer Beschlüsse, Betriebsvereinbarungen(1) Vereinbarungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber, auch soweit sie auf einem Spruch der Einigungsstelle beruhen, führt der Arbeitgeber durch, es sei denn, dass im Einzelfall etwas anderes vereinbart ist. Der Betriebsrat darf nicht durch einseitige Handlungen in die Leitung des Betriebs eingreifen.(2) Betriebsvereinbarungen sind von Betriebsrat und Arbeitgeber gemeinsam zu beschließen und schriftlich niederzulegen. Sie sind von beiden Seiten zu unterzeichnen; dies gilt nicht, soweit Betriebsvereinbarungen auf einem Spruch der Einigungsstelle beruhen. Werden Betriebsvereinbarungen in elektronischer Form geschlossen, haben Arbeitgeber und Betriebsrat abweichend von § 126a Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs dasselbe Dokument elektronisch zu signieren. Der Arbeitgeber hat die Betriebsvereinbarungen an geeigneter Stelle im Betrieb auszulegen.(3) Arbeitsentgelte und sonstige Arbeitsbedingungen, die durch Tarifvertrag geregelt sind oder üblicherweise geregelt werden, können nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein. Dies gilt nicht, wenn ein Tarifvertrag den Abschluss ergänzender Betriebsvereinbarungen ausdrücklich zulässt.(4) Betriebsvereinbarungen gelten unmittelbar und zwingend. Werden Arbeitnehmern durch die Betriebsvereinbarung Rechte eingeräumt, so ist ein Verzicht auf sie nur mit Zustimmung des Betriebsrats zulässig. Die Verwirkung dieser Rechte ist ausgeschlossen. Ausschlussfristen für ihre Geltendmachung sind nur insoweit zulässig, als sie in einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung vereinbart werden; dasselbe gilt für die Abkürzung der Verjährungsfristen.(5) Betriebsvereinbarungen können, soweit nichts anderes vereinbart ist, mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden.(6) Nach Ablauf einer Betriebsvereinbarung gelten ihre Regelungen in Angelegenheiten, in denen ein Spruch der Einigungsstelle die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ersetzen kann, weiter, bis sie durch eine andere Abmachung ersetzt werden.-
Betriebsvereinbarungen können ohne Einhaltung von Fristen gekündigt werden.
Der Arbeitgeber kann eine Betriebsvereinbarung jederzeit widerrufen.
Betriebsvereinbarungen können mündlich oder schriftlich abgeschlossen werden.
Betriebsvereinbarungen gelten unmittelbar und zwingend.
Betriebsvereinbarungen sind an geeigneter Stelle im Betrieb auszulegen.
Dienstleistungen, die auf Betriebsvereinbarungen beruhen, sind freiwillige Angebote von Arbeitgebern und begründen keinen rechtlichen Anspruch.
Unter besonderen Umständen können Entgelte und andere Arbeitsbedingungen in einer Betriebsvereinbarungen abweichend von einem Tarifvertrag festgelegt werden.
Betriebsvereinbarungen sind von Betriebsrat und Gewerkschaft gemeinsam zu beschließen und schriftlich niederzulegen.
Betriebsvereinbarungen sind von Betriebsrat und Arbeitgeber gemeinsam zu beschließen und schriftlich niederzulegen.
Der Arbeitgeber kann eigenständig Betriebsvereinbarungen erlassen.
RichtigFalsch -
-
Frage 198 of 370
198. Frage
Das Betriebsverfassungsgesetz legt die Zuständigkeiten der Organe und ihre Funktionen fest. Bitte weisen Sie die unten aufgeführten Aufgaben den entsprechenden Organen zu.
Elemente sortieren
- Ihr obliegt die Verantwortung, die spezifischen Belange von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Mitarbeitern in Unternehmen und Behörden zu vertreten
- Es handelt sich um eine Zusammenkunft zwischen den Angestellten und dem Betriebsrat, die dazu dient, die Mitarbeiter über betriebliche Angelegenheiten zu informieren.
- Sie fungiert als die Interessenvertretung der Minderjährigen unter 18 Jahren und der Angestellten unter 25 Jahren, die sich in beruflicher Ausbildung befinden, innerhalb eines Unternehmens.
- Er handelt sich um eine Vertretung der Interessen, die von den Arbeitnehmern gewählt wurde.
-
Schwerbehindertenvertretung
-
Betriebsversammlung
-
Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
-
Betriebsrat
RichtigFalsch -
Frage 199 of 370
199. Frage
In der Motorenwerk GmbH plant das Management die Einführung technischer Überwachungsmaßnahmen für die Arbeitnehmer. Dieser Schritt wird durch eine Zunahme von Diebstählen in der Vergangenheit begründet. Diese Ankündigung führt zu erheblichem Unmut unter den Beschäftigten, und die Belegschaft fordert den Betriebsrat auf, Maßnahmen dagegen zu ergreifen.
-
Hat der Betriebsrat eine Chance, der geplanten Änderungen entgegenzuwirken? Antworten Sie mit “ja” oder “nein“.
Wie nennt sich dieses Beteiligungsrecht?
RichtigFalsch -
-
Frage 200 of 370
200. Frage
Um seine vielfältigen Aufgaben angemessen wahrnehmen zu können, gewährt der Gesetzgeber dem Betriebsrat im Betriebsverfassungsgesetz eine Vielzahl von Beteiligungsrechten. Bitte ordnen Sie die Rechte den entsprechenden Beispielen zu.
Elemente sortieren
- Informationsrecht
- Beratungsrecht
- Anhörungsrecht
- Vetorecht
- Mitbestimmungsrecht
-
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Betriebsrat über geplante Maßnahmen zu informieren, bevor er sie umsetzt, wie beispielsweise bei der Personalplanung.
-
Der Arbeitgeber hat die Verpflichtung, dem Betriebsrat die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen und rechtzeitig mit ihm über seine Absichten zu beraten, zum Beispiel bevor Betriebsänderungen durchgeführt werden.
-
Der Arbeitgeber muss den Betriebsrat vor der Aussprache einer Kündigung anhören.
-
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Betriebsrat über geplante Maßnahmen zu informieren und dessen Zustimmung einzuholen, wobei diese unter bestimmten Bedingungen verweigert werden kann, wie beispielsweise bei personellen Einzelmaßnahmen wie Einstellungen oder Versetzungen.
-
Der Arbeitgeber benötigt die ausdrückliche vorherige Zustimmung des Betriebsrats, um eine Maßnahme wirksam durchführen zu können. Ohne die Zustimmung des Betriebsrats ist die Maßnahme in Bereichen wie der Verteilung der Arbeitszeit, des Urlaubs oder der Lohngestaltung unwirksam.
RichtigFalsch -
Frage 201 of 370
201. Frage
Um die Arbeitsbedingungen im Betrieb zu verbessern und einen Betriebsrat zu gründen, sind bestimmte Schritte erforderlich. Bitte wählen Sie die richtigen Maßnahmen anhand des folgenden Auszugs aus dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) aus und beantworten Sie jede richtige Maßnahme mit “Ja” und jede falsche Maßnahme mit “Nein“.
Betriebsverfassungsgesetz
§ 14 Wahlvorschriften(1) Der Betriebsrat wird in geheimer und unmittelbarer Wahl gewählt.(2) Die Wahl erfolgt nach den Grundsätzen der Verhältniswahl. Sie erfolgt nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl, wenn nur ein Wahlvorschlag eingereicht wird oder wenn der Betriebsrat im vereinfachten Wahlverfahren nach § 14a zu wählen ist.(3) Zur Wahl des Betriebsrats können die wahlberechtigten Arbeitnehmer und die im Betrieb vertretenen Gewerkschaften Wahlvorschläge machen.(4) In Betrieben mit in der Regel bis zu 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern bedarf es keiner Unterzeichnung von Wahlvorschlägen. Wahlvorschläge sind in Betrieben mit in der Regel 21 bis 100 wahlberechtigten Arbeitnehmern von mindestens zwei wahlberechtigten Arbeitnehmern und in Betrieben mit in der Regel mehr als 100 wahlberechtigten Arbeitnehmern von mindestens einem Zwanzigstel der wahlberechtigten Arbeitnehmer zu unterzeichnen. In jedem Fall genügt die Unterzeichnung durch 50 wahlberechtigte Arbeitnehmer.(5) Jeder Wahlvorschlag einer Gewerkschaft muss von zwei Beauftragten unterzeichnet sein.§ 14a Vereinfachtes Wahlverfahren für Kleinbetriebe
(1) In Betrieben mit in der Regel fünf bis 100 wahlberechtigten Arbeitnehmern wird der Betriebsrat in einem zweistufigen Verfahren gewählt. Auf einer ersten Wahlversammlung wird der Wahlvorstand nach § 17a Nr. 3 gewählt. Auf einer zweiten Wahlversammlung wird der Betriebsrat in geheimer und unmittelbarer Wahl gewählt. Diese Wahlversammlung findet eine Woche nach der Wahlversammlung zur Wahl des Wahlvorstands statt.(…)(…)(4) Wahlberechtigten Arbeitnehmern, die an der Wahlversammlung zur Wahl des Betriebsrats nicht teilnehmen können, ist Gelegenheit zur schriftlichen Stimmabgabe zu geben.(…)§ 17 Bestellung des Wahlvorstands in Betrieben ohne Betriebsrat
(…)
(3) Zu dieser Betriebsversammlung können drei wahlberechtigte Arbeitnehmer des Betriebs oder eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft einladen und Vorschläge für die Zusammensetzung des Wahlvorstands machen.(…)-
Ein Wahlvorschlag, der von zwei wahlberechtigten Personen unterzeichnet wurde, wird in der zweiten Wahlversammlung eingereicht.
Die Betriebsratswahl findet im Rahmen einer Betriebsversammlung statt, bei der eine direkte Handabstimmung erfolgt.
Drei Kollegen laden zu einer Wahlversammlung ein.
Eine zweite Wahlversammlung wird eine Woche nach der ersten einberufen.
Ein Wahlvorschlag, der von drei wahlberechtigten Personen unterzeichnet wurde, wird in der ersten Wahlversammlung eingereicht.
Ein Mitglied der Geschäftsführung reicht einen Wahlvorschlag in der ersten Wahlversammlung ein.
Eine zweite Wahlversammlung wird einen Tag nach der ersten einberufen.
Der Arbeitgeber beruft die erste Wahlversammlung ein.
Die Wahl des Betriebsrats erfolgt in einer geheimen und direkten Wahl.
In der ersten Wahlversammlung wird ein Wahlvorstand gewählt.
RichtigFalsch -
-
Frage 202 of 370
202. Frage
Frank Stirnband, der seit Jahren in einem Chemieunternehmen in Köln arbeitet, hat eine Anfrage beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales gestellt. Er fordert schriftlich, dass der kürzlich von der IG BCE in Nordrhein-Westfalen abgeschlossene neue Flächentarifvertrag für die Bergbau-, Chemie- und Energieindustrie allgemeinverbindlich erklärt wird. In anderen Unternehmen der Chemieindustrie verdienen Arbeitnehmer, die die gleiche Tätigkeit wie Herr Stirnband ausüben, deutlich mehr. Er betrachtet dies als ungerecht.
Tarifvertragsgesetz (TVG)
§ 5 Allgemeinverbindlichkeit(1) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kann einen Tarifvertrag im Einvernehmen mit einem aus je drei Vertretern der Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer bestehenden Ausschuss (Tarifausschuss) auf gemeinsamen Antrag der Tarifvertragsparteien für allgemeinverbindlich erklären, wenn die Allgemeinverbindlicherklärung im öffentlichen Interesse geboten erscheint. Die Allgemeinverbindlicherklärung erscheint in der Regel im öffentlichen Interesse geboten, wenn
- 1. der Tarifvertrag in seinem Geltungsbereich für die Gestaltung der Arbeitsbedingungen überwiegende Bedeutung erlangt hat oder
- 2. die Absicherung der Wirksamkeit der tarifvertraglichen Normsetzung gegen die Folgen wirtschaftlicher Fehlentwicklung eine Allgemeinverbindlicherklärung verlangt.
(1a) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kann einen Tarifvertrag über eine gemeinsame Einrichtung zur Sicherung ihrer Funktionsfähigkeit im Einvernehmen mit dem Tarifausschuss auf gemeinsamen Antrag der Tarifvertragsparteien für allgemeinverbindlich erklären, wenn der Tarifvertrag die Einziehung von Beiträgen und die Gewährung von Leistungen durch eine gemeinsame Einrichtung mit folgenden Gegenständen regelt:
- 1. den Erholungsurlaub, ein Urlaubsgeld oder ein zusätzliches Urlaubsgeld,
- 2. eine betriebliche Altersversorgung im Sinne des Betriebsrentengesetzes,
- 3. die Vergütung der Auszubildenden oder die Ausbildung in überbetrieblichen Bildungsstätten,
- 4. eine zusätzliche betriebliche oder überbetriebliche Vermögensbildung der Arbeitnehmer,
- 5. Lohnausgleich bei Arbeitszeitausfall, Arbeitszeitverkürzung oder Arbeitszeitverlängerung.
(…)
(4) Mit der Allgemeinverbindlicherklärung erfassen die Rechtsnormen des Tarifvertrags in seinem Geltungsbereich auch die bisher nicht tarifgebundenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ein nach Absatz 1a für allgemeinverbindlich erklärter Tarifvertrag ist vom Arbeitgeber auch dann einzuhalten, wenn er nach § 3 an einen anderen Tarifvertrag gebunden ist.(…)-
Wer sind Tarifvertragsparteien – also die möglichen Vertragspartner – bei Tarifverträgen?
und .
Kann ein Antrag auf Allgemeinverbindlichkeit von Herrn Stirnband Erfolg haben? Antworten Sie mit “ja” oder “nein“.
Wenn der Tarifvertrag der IG BCE für Nordrhein-Westfalen für allgemeinverbindlich erklärt würde, gilt er dann automatisch auch in allen anderen Bundesländern? Antworten Sie mit “ja” oder “nein“.
RichtigFalsch -
Frage 203 of 370
203. Frage
Welche Aufgabe übernimmt der Betriebsrat gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)?
RichtigFalsch -
Frage 204 of 370
204. Frage
Zwischen welchen Parteien werden in Deutschland üblicherweise Tarifverträge geschlossen?
RichtigFalsch -
Frage 205 of 370
205. Frage
Für welche Unternehmen gelten die Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) zur Wahl des Betriebsrates?
RichtigFalsch -
Frage 206 of 370
206. Frage
Was gilt bezüglich der Einsichtnahme eines Mitarbeiters in seine Personalakte?
RichtigFalsch -
Frage 207 of 370
207. Frage
Welches Gesetz regelt das Recht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf Einsicht in ihre Personalakte?
RichtigFalsch -
Frage 208 of 370
208. Frage
Welche Aktion der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) steht im Widerspruch zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)?
RichtigFalsch -
Frage 209 of 370
209. Frage
Welches Recht ist der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) laut Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) zugesichert?
RichtigFalsch -
Frage 210 of 370
210. Frage
Wer ist berechtigt, als Kandidat in der Wahl für die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) anzutreten?
RichtigFalsch -
Frage 211 of 370
211. Frage
Wie lange beträgt die Amtszeit eines Jugend- und Auszubildendenvertreters laut Betriebsverfassungsgesetz?
RichtigFalsch -
Frage 212 of 370
212. Frage
Wie viele junge Menschen und Arbeitnehmer unter 25 Jahren müssen mindestens in einem Unternehmen beschäftigt sein, um eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) wählen zu können?
RichtigFalsch -
Frage 213 of 370
213. Frage
In welchem der folgenden Beispiele ist es möglich, dass Jugendliche und Auszubildende die Wahl einer Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) fordern?
RichtigFalsch -
Frage 214 of 370
214. Frage
Welche Voraussetzungen müssen für die Wahl einer Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) erfüllt sein?
RichtigFalsch -
Frage 215 of 370
215. Frage
Welches Gesetz regelt die Wahl einer betrieblichen Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)?
RichtigFalsch -
Frage 216 of 370
216. Frage
In welchem Fall hat der Betriebsrat kein Mitbestimmungs- oder Mitwirkungsrecht?
RichtigFalsch -
Frage 217 of 370
217. Frage
In welchem Fall kann der Arbeitgeber eigenständig entscheiden, ohne dass der Betriebsrat ein Mitspracherecht hat?
RichtigFalsch -
Frage 218 of 370
218. Frage
Wenn der Betriebsrat die Einstellung neuer Facharbeiter ablehnt, der Arbeitgeber aber darauf besteht, wer entscheidet letztlich über diesen Konflikt?
RichtigFalsch -
Frage 219 of 370
219. Frage
In welchem Bereich kann der Arbeitgeber nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) nicht eigenständig Entscheidungen treffen?
RichtigFalsch -
Frage 220 of 370
220. Frage
Welche Rechte hat der Betriebsrat, wenn der Arbeitgeber die täglichen Arbeitszeiten und Ruhezeiten neu festlegen möchte?
RichtigFalsch -
Frage 221 of 370
221. Frage
In welchem Fall hat der Betriebsrat lediglich das Recht auf Unterrichtung und Beratung?
RichtigFalsch -
Frage 222 of 370
222. Frage
Was bedeutet es, dass der Betriebsrat in vielen sozialen Angelegenheiten ein Mitbestimmungsrecht hat?
RichtigFalsch -
Frage 223 of 370
223. Frage
Was bedeutet es, wenn der Betriebsrat ein Unterrichtungs- und Beratungsrecht hat?
RichtigFalsch -
Frage 224 of 370
224. Frage
Welches Recht des Betriebsrates nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) hat den größten Einfluss auf die Entscheidungen der Arbeitgeber?
RichtigFalsch -
Frage 225 of 370
225. Frage
Welche Maßnahme ist für den Betriebsrat nicht zulässig, wenn der Arbeitgeber das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) schwer verletzt hat?
RichtigFalsch -
Frage 226 of 370
226. Frage
Unter welchen Umständen verletzen die Mitglieder des Betriebsrates ihre Pflichten nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)?
RichtigFalsch -
Frage 227 of 370
227. Frage
Welche Aufgaben übernimmt der Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)?
RichtigFalsch -
Frage 228 of 370
228. Frage
Welcher der folgenden Punkte wird typischerweise nicht in einer Betriebsvereinbarung geregelt?
RichtigFalsch -
Frage 229 of 370
229. Frage
Welche Inhalte können in einer Betriebsvereinbarung festgelegt werden?
RichtigFalsch -
Frage 230 of 370
230. Frage
Für wen gilt eine Betriebsvereinbarung gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)?
RichtigFalsch -
Frage 231 of 370
231. Frage
Was muss bei der Regelung des Einsatzes von Überwachungskameras in einer Betriebsvereinbarung beachtet werden?
RichtigFalsch -
Frage 232 of 370
232. Frage
Wann findet eine Betriebsversammlung üblicherweise statt?
RichtigFalsch -
Frage 233 of 370
233. Frage
Was versteht man nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) unter einer Betriebsversammlung?
RichtigFalsch -
Frage 234 of 370
234. Frage
Wer ist gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) dafür verantwortlich, die Kosten zu tragen, die dem Betriebsrat bei seiner Arbeit entstehen?
RichtigFalsch -
Frage 235 of 370
235. Frage
Welche Aussage zur Betriebsratssitzung ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 236 of 370
236. Frage
Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit ein Arbeitnehmer in den Betriebsrat gewählt werden kann?
RichtigFalsch -
Frage 237 of 370
237. Frage
Ab welchem Alter ist es einem Arbeitnehmer gestattet, an den Betriebsratswahlen teilzunehmen?
RichtigFalsch -
Frage 238 of 370
238. Frage
Welche Aussage zur Kandidatur für den Betriebsrat trifft zu?
RichtigFalsch -
Frage 239 of 370
239. Frage
Welche Aussage zur Wahl des Betriebsrats trifft gemäß den gesetzlichen Regelungen zu?
RichtigFalsch -
Frage 240 of 370
240. Frage
Unter welchen Voraussetzungen kann laut Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ein Betriebsrat in einem Unternehmen gewählt werden?
RichtigFalsch -
Frage 241 of 370
241. Frage
Was ist eine der Hauptbestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG)?
RichtigFalsch -
Frage 242 of 370
242. Frage
Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit der Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) bei Einstellungen und Umgruppierungen mitwirken kann?
RichtigFalsch -
Frage 243 of 370
243. Frage
Welche der folgenden Personen gilt nicht als Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG)?