Quiz Summary
0 of 91 Fragen completed
Fragen:
Informationen
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz wird geladen …
You must sign in or sign up to start the quiz.
You must first complete the following:
Resultate
Resultate
0 von 91 Fragen wurden richtig beantwortet
Deine Zeit:
Abgelaufene Zeit
Du hast 0 von 0 Punkten erreicht, (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
- LF 1 – Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 0%
- LF 2 – Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 0%
- LF 3 – Herstellen von einfachen Baugruppen 0%
- LF 4 – Warten technischer Systeme 0%
- LF 5 – Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen 0%
- LF 6 – Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- Aktuell
- Review
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 of 91
1. Frage
Welcher Gruppe ist der Werkstoff zuzuordnen, aus dem die Führungsplatte (Pos.-Nr. 3) besteht?
RichtigFalsch -
Frage 2 of 91
2. Frage
Welche der folgenden Aussagen über das Bohren der Durchgangsbohrung (d = 20 + 1) in der Zylinderhalterung (Pos.-Nr. 2) ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 3 of 91
3. Frage
Welches der folgenden Prüfmittel ist für die Kontrolle der Bohrung ∅ 5H7 in der Führungsplatte (Pos.-Nr. 3) geeignet?
RichtigFalsch -
Frage 4 of 91
4. Frage
Womit ist ausgelaufenes Öl aufzunehmen?
RichtigFalsch -
Frage 5 of 91
5. Frage
Die Bohrung ∅ 5H7 in der Führungsschiene (Pos.-Nr. 5) soll geprüft werden. Was wird unter Lehren verstanden?
RichtigFalsch -
Frage 6 of 91
6. Frage
Welches Maß zeigt der Ausschnitt der Strichskala der Bügelmessschraube an?
RichtigFalsch -
Frage 7 of 91
7. Frage
In welchem Bereich kann die Zugfestigkeit des Werkstoffs mit dem Kurzname S275J0 liegen?
RichtigFalsch -
Frage 8 of 91
8. Frage
In die Führungsplatte (Pos.-Nr. 3) sind Gewinde zu schneiden. Welcher Durchmesser d (in mm) ist zum Bohren der Kernlochbohrung zu wählen?
RichtigFalsch -
Frage 9 of 91
9. Frage
Welches der folgenden Prüfmittel ist für die Kontrolle der Bohrung ∅ 5,5 in der Zylinderhalterung (Pos.-Nr. 2) geeignet?
RichtigFalsch -
Frage 10 of 91
10. Frage
Wie erkennen Sie Gefahrstoffe?
RichtigFalsch -
Frage 11 of 91
11. Frage
Die Bohrung ∅ 5H7 in der Führungsschiene (Pos.-Nr. 5) soll mit einem Grenzlehrdorn geprüft werden. Wie wird diese Tätigkeit bezeichnet?
RichtigFalsch -
Frage 12 of 91
12. Frage
Die folgenden Istmaße des Gelenkstücks (Pos.-Nr. 8) wurden in einem Prüfprotokoll dokumentiert. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Prüfprotokoll
Sollmaß: Ø 8 +0,20+0,10 Istmaß: Ø 8,20
Sollmaß: 5-0,10-0,20 Istmaß: 5,05
Sollmaß: 30+0,10+0,00 Istmaß: 30,06
Sollmaß: 79±0,3 Istmaß: 79,25
RichtigFalsch -
Frage 13 of 91
13. Frage
Um welches Halbzeug handelt es sich bei dem Schutzblech (Pos. -Nr. 10)?
RichtigFalsch -
Frage 14 of 91
14. Frage
In den Bauteilen (Pos.-Nrn. 3 und 5) aus S235JRC+C sollen H7-Bohrungen durch Bohren und Reiben hergestellt werden. Wie groß ist der Durchmesser des Spiralbohrers zum Vorbohren zu wählen?
RichtigFalsch -
Frage 15 of 91
15. Frage
Auf Blatt 2 der mechanischen Baugruppe sind über dem Schriftfeld Sinnbilder für die Angaben von Werkstückkanten aufgeführt. Welche Bedeutung haben diese Sinnbilder?
RichtigFalsch -
Frage 16 of 91
16. Frage
Eine Anlage in einer Fertigungslinie ist mit dem skizzierten Warnzeichen gekennzeichnet. Worauf weist dieses Warnzeichen hin?
RichtigFalsch -
Frage 17 of 91
17. Frage
Welchen Vorteil hat der Messschieber im Bild A gegenüber dem Messschieber im Bild B?
RichtigFalsch -
Frage 18 of 91
18. Frage
Welche der folgenden Linienarten finden Anwendung bei Lochkreisen?
RichtigFalsch -
Frage 19 of 91
19. Frage
Welche Mindestzugfestigkeit ist bei dem Schutzblech (Pos. -Nr. 10) erforderlich?
RichtigFalsch -
Frage 20 of 91
20. Frage
Beim Querplandrehen des Sechskantbolzens (Pos.-Nr. 11) wird mit gleichbleibender Drehzahl (auch Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) gearbeitet. Welche Aussage zu der Schnittgeschwindigkeit ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 21 of 91
21. Frage
Welche der folgenden Aussagen über die spanende Bearbeitung von Bohrungen an den Bauteilen ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 22 of 91
22. Frage
Was sagt das abgebildete Sicherheitszeichen über den Inhalt eines so gekennzeichneten Behälters aus?
RichtigFalsch -
Frage 23 of 91
23. Frage
Sie verwenden eine Messuhr – baugleich zu der folgenden Abbildung – um den Schraubstock auf einem Fräsmaschinentisch auszurichten. Auf welchen der folgenden Werte soll die Messuhr vorgespannt werden?
RichtigFalsch -
Frage 24 of 91
24. Frage
Welche der folgenden Linienarten finden Anwendung bei der Darstellung von Endstellungen beweglicher Teile?
RichtigFalsch -
Frage 25 of 91
25. Frage
Es soll eine Welle aus Automatenstahl hergestellt werden. Bei welcher der folgenden Stahlsorten handelt es sich um einen Automatenstahl?
RichtigFalsch -
Frage 26 of 91
26. Frage
Zum Bohren wird ein Spiralbohrer Ø 4,2 mm mit einer Drehzahl von n = 1500 min⁻¹ verwendet. Wie groß ist seine Schnittgeschwindigkeit νc (in m/min)?
RichtigFalsch -
Frage 27 of 91
27. Frage
Welchen Zweck verfolgt die Stückliste der mechanischen Baugruppe?
RichtigFalsch -
Frage 28 of 91
28. Frage
Um Verschleiß vorzubeugen, sollen die Werkstücke (Pos.-Nr. 19) zukünftig aus hochlegiertem Stahl hergestellt werden. In welcher Auswahlantwort wird diese Maßnahme korrekt beschrieben?
RichtigFalsch -
Frage 29 of 91
29. Frage
Zum Herstellen der M5-Gewinde in der Führungsplatte (Pos.-Nr. 3) sind 12 Durchgangsbohrungen erforderlich. 2 weitere Durchgangsbohrungen, um die Führungsplatte (Pos.-Nr. 3) mit der Grundplatte (Pos.-Nr. 1) zu verbinden, werden in der Aufgabe nicht berücksichtigt. Bestimmen Sie die Hauptnutzungszeit th (in min) mit den folgenden Werten:
la = lu = 2 mm, f = 0,12, n = 1750 min⁻¹, ls = 1,25RichtigFalsch -
Frage 30 of 91
30. Frage
In welcher der folgenden Antworten ist das Fertigungsverfahren zur Herstellung des Schutzblechs (Pos.-Nr. 10) richtig angegeben?
RichtigFalsch -
Frage 31 of 91
31. Frage
Legierungselemente beeinflussen die Eigenschaften des Basismetalls Eisen. Welches Legierungselement, aus dem der Sechskantbolzen (Pos.-Nr. 11) hergestellt ist, fördert eine gute Spanbrüchigkeit?
RichtigFalsch -
Frage 32 of 91
32. Frage
Welche Folgen hat es, wenn Sie den Drehmeißel zum Längsrunddrehen des Sechskantbolzens (Pos.-Nr. 11) unterhalb der Drehmitte einstellen?
RichtigFalsch -
Frage 33 of 91
33. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Stückliste der mechanischen Baugruppe ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 34 of 91
34. Frage
Wie groß ist in dem skizzierten Stromkreis die Spannung U1 (in V)?
R1 = 16 Ω; R2 = 20 Ω; U0 = 12 V
RichtigFalsch -
Frage 35 of 91
35. Frage
Welche der abgebildeten Betätigungsarten von Ventilen zeigt eine elektrische Betätigung mit magnetischer Spule?
RichtigFalsch -
Frage 36 of 91
36. Frage
Eine Bohrung wird größer, als der Nenndurchmesser des eingesetzten Spiralbohrers. Was kann eine Ursache dafür sein?
RichtigFalsch -
Frage 37 of 91
37. Frage
Allgemeintoleranzen nach ISO 2768 dienen zur Vereinfachung von Zeichnungen. Für welche der folgenden Maßangaben gelten die Allgemeintoleranzen nicht?
RichtigFalsch -
Frage 38 of 91
38. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Spanwinkel eines Drehmeißels zum Längsrunddrehen des Sechskantbolzens (Pos. Nr. 11) ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 39 of 91
39. Frage
Welche der folgenden Aussagen über die Benennung der Teile in der Stückliste der mechanischen Baugruppe ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 40 of 91
40. Frage
Wie groß ist in dem skizzierten Stromkreis der Strom Igesamt (in A)?
R1 = 20 Ω; R2 = 30 Ω; U0 = 12 V
RichtigFalsch -
Frage 41 of 91
41. Frage
In welcher der folgenden Antworten sind die Referenzkennzeichnungen für die Drosselrückschlagventile der pneumatischen Schaltung angegeben?
RichtigFalsch -
Frage 42 of 91
42. Frage
In welcher der folgenden Antworten wird die Wendeschneidplattengeometrie mit dem genannten Eckenwinkel ε dem Kennbuchstaben richtig zugeordnet?
MHz`as, Relationship among insert shape, strength, and cost, Ausschnitt ausgewählter Wendeschneidplatten von Christoph Höller, CC BY-SA 3.0 RichtigFalsch -
Frage 43 of 91
43. Frage
Wie groß ist der Ausgleichswert v (in mm) für das Biegen der 90°-Winkel an dem Schutzblech (Pos.-Nr. 10)?
RichtigFalsch -
Frage 44 of 91
44. Frage
An der Zapfenschraube (Pos.-Nr. 12) ist der Vorarbeitsdurchmesser für das Außengewinde M6 im ersten Arbeitsgang herzustellen. Welche maximale Drehzahl n (in min⁻¹) ist beim Schruppen bei einer Schnittgeschwindigkeit νc = 35 m/min zu wählen?
RichtigFalsch -
Frage 45 of 91
45. Frage
Wie viele Zylinderschrauben (Pos.-Nr. 16 und Pos.-Nr. 17) werden für die mechanische Baugruppe bei der Montage benötigt?
RichtigFalsch -
Frage 46 of 91
46. Frage
An dem Relais -KF3 wird ein Widerstand von R = 150 Ω gemessen. Welcher Strom I (in A) fließt beim Schließen des Relaiskontakts -KF1?
RichtigFalsch -
Frage 47 of 91
47. Frage
Was bewirkt das Bauteil mit der Referenzkennzeichnung -BG1 der pneumatischen Schaltung?
RichtigFalsch -
Frage 48 of 91
48. Frage
Wie unterscheiden sich Schneidstoffe aus Werkzeugstahl gegenüber Schneidstoffen aus Hartmetallen?
RichtigFalsch -
Frage 49 of 91
49. Frage
Das Gewinde an dem Sechskantbolzen (Pos.-Nr. 11) ist mit einem Schneideisen herzustellen. Dabei ist der Bolzendurchmesser etwas kleiner zu wählen, als der Gewindedurchmesser. Welche der folgenden Begründungen ist zutreffend?
RichtigFalsch -
Frage 50 of 91
50. Frage
Der Absatz der Spannbacke (Pos.-Nr. 6) soll mit einem HSS-Walzenstirnfräser (z = 6) und einem Vorschub je
Schneide fz = 0, 085 mm, sowie einer Drehzahl n = 100 min⁻¹ vorgefertigt werden. Wie groß ist die an der Maschine einzustellende Vorschubgeschwindigkeit vf (in mm/min)?RichtigFalsch -
Frage 51 of 91
51. Frage
Die Zylinderhalterung (Pos.-Nr. 2) wird mit zwei Zylinderschrauben mit der Grundplatte (Pos.-Nr. 1) verschraubt. Um welche Verbindungsart handelt es sich hierbei?
RichtigFalsch -
Frage 52 of 91
52. Frage
Welche der folgenden Maßnahmen ist kein Verfahren zum Schutz vor Korrosion?
RichtigFalsch -
Frage 53 of 91
53. Frage
Was ist unter dem Begriff „GRAFCET” zu verstehen?
RichtigFalsch -
Frage 54 of 91
54. Frage
Welche der folgenden Situationen kann einen systematischen Messfehler verursachen?
RichtigFalsch -
Frage 55 of 91
55. Frage
Welcher der folgenden Kühlschmierstoffe wird beim Gewindeschneiden in Werkstoffen aus Aluminium (Al-Legierungen) eingesetzt?
RichtigFalsch -
Frage 56 of 91
56. Frage
Wie groß ist die Drehzahl n (in min⁻¹) beim Fräsen, wenn ein Scheibenfräser mit einem Durchmesser d = 100 mm und eine Schnittgeschwindigkeit vc = 25 m/min zur Fertigung gewählt wurden?
RichtigFalsch -
Frage 57 of 91
57. Frage
Durch die Zylinderstifte (Pos.-Nr. 18) ist die Führungsschiene (Pos.-Nr. 5) in ihrer Position zu sichern. Mit welcher Vorgehensweise stellen Sie eine funktionsgerechte Positionssicherung her?
RichtigFalsch -
Frage 58 of 91
58. Frage
Bei der mechanische Baugruppe soll regelmäßig geprüft werden, ob der pneumatische Zylinder die erforderliche Kraft aufbringt oder ob Leckagen in der elektropneumatischen Steuerungen vorliegen. In welcher Auswahlantwort wird diese Maßnahme richtig beschrieben?
RichtigFalsch -
Frage 59 of 91
59. Frage
In welcher der folgenden Antworten sind ausschließlich Bauteile der „Elektropneumatischen Steuerung” Blatt 6/6 angegeben?
RichtigFalsch -
Frage 60 of 91
60. Frage
Durch welche der folgenden Maßnahmen kann man sich beim Umgang mit Kühlschmierstoffen vor Gesundheitsschäden schützen?
RichtigFalsch -
Frage 61 of 91
61. Frage
Die in der Führungsplatte (Pos.-Nr. 3) dargestellten Gewinde sollen gefertigt werden. Beim Schneiden von Gewinden mit Gewindebohrersätzen ist auf die Reihenfolge (Vor-, Mittel- und Fertigschneider) zu achten. In welcher Reihenfolge müssen die abgebildeten Gewindebohrer nach dem Bohren und Ansenken der Kernlochbohrung eingesetzt werden?
KMJ, Gewindeschneider 01 KMJ, Nummerierung von Christoph Höller, CC BY-SA 3.0RichtigFalsch -
Frage 62 of 91
62. Frage
Bei der Führungsplatte (Pos.-Nr. 3) soll die Nut mit einem Schaftfräser gefräst werden. Welche maximale
Drehzahl n (in min⁻¹) ist zu wählen? vc = 25 m/min; d = 16 mmRichtigFalsch -
Frage 63 of 91
63. Frage
Die abgebildete Sechskantschraube (ISO 4014 – M8 x 30 – 8.8) darf bei der Montage nicht überlastet werden. Wie groß darf die Handkraft F₁ (in N) zum Anziehen mit dem Schraubenschlüssel sein?
RichtigFalsch -
Frage 64 of 91
64. Frage
In welcher der folgenden Antworten wird kein Überprüfungsmerkmal beschrieben, um die Betriebssicherheit einer Drehmaschine festzustellen.
RichtigFalsch -
Frage 65 of 91
65. Frage
Wie groß ist die wirksame Kolbenkraft F (in N), die der skizzierte doppeltwirkende Zylinder beim Einfahren ausübt? Der Wirkungsgrad des Zylinders beläuft sich auf 75 %.
RichtigFalsch -
Frage 66 of 91
66. Frage
Auf dem Boden einer Produktionshalle sind Strichmarkierungen zu erkennen. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 67 of 91
67. Frage
Ein Blech wird an 3 Stellen um 90 Grad gebogen. Die Längen der 4 Schenkel betragen jeweils 27 mm. Das Blech hat eine Dicke von 2 mm. Der Biegeradius r beträgt 4mm. Berechnen Sie die gestreckte Länge (in mm) nach DIN 6935.
RichtigFalsch -
Frage 68 of 91
68. Frage
Bei der Führungsplatte (Pos.-Nr. 3) soll die Nut gefräst werden. Wie groß ist der Vorschub je Fräserschneide fz (in mm) bei einer Drehzahl n = 260 min⁻¹ , wenn der Fräserdurchmesser d = 18 mm beträgt und bei einer Schneidenzahl z = 4, sowie einer Vorschubgeschwindigkeit von vf = 25 mm/min?
RichtigFalsch -
Frage 69 of 91
69. Frage
Welche Hilfeleistungen (Rettungskette) muss ein ,.Erst-Helfer” bei Erreichen eines Unfallorts einleiten?
RichtigFalsch -
Frage 70 of 91
70. Frage
In der Werkstoffnormung für Stahl und Eisen nach EN 10027-1 (DIN 17006) werden den jeweiligen Legierungselementen „Multiplikatoren” zugeordnet. Welchen Zweck erfüllen „Multiplikatoren”?
RichtigFalsch -
Frage 71 of 91
71. Frage
Auf einer technischen Zeichnung sehen Sie ein Maß, welches in eckige Klammern gesetzt wird. Welche Bedeutung hat dieses Maß?
RichtigFalsch -
Frage 72 of 91
72. Frage
An dem Gegenhalter (Pos.-Nr. 7) sind Senkungen herzustellen. Welche Aussage über das Senken ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 73 of 91
73. Frage
Bei der Herstellung eines Bauteils soll eine Nut (Nuttiefe 5 mm, Nutbreite 20 mm) auf das Endmaß gefräst werden. Welcher der folgenden Fräser ist dabei am besten geeignet?
RichtigFalsch -
Frage 74 of 91
74. Frage
Welches Zeichen weist eindeutig auf eine Sammelstelle hin?
RichtigFalsch -
Frage 75 of 91
75. Frage
In der ist die Angabe S235JRC+C zu finden. Um welches Erzeugnis (Halbzeug) handelt es sich hierbei?
RichtigFalsch -
Frage 76 of 91
76. Frage
Auf einer technischen Zeichnung sehen Sie ein Maß, welches in einen seitlich abgerundeten Rahmen gesetzt wird. Welche Bedeutung hat dieses Maß?
RichtigFalsch -
Frage 77 of 91
77. Frage
In der Führungsplatte (Pos.-Nr. 3) sind Bohrungen Ø 5H7 durch Bohren und Reiben zu fertigen. Welche der folgenden Aussage über das Reiben ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 78 of 91
78. Frage
In welcher Antwort werden alle Bewegungsrichtungen der abgebildeten Frässituation richtig bezeichnet?
RichtigFalsch -
Frage 79 of 91
79. Frage
Was sagt das abgebildete Gebotszeichen aus?
RichtigFalsch -
Frage 80 of 91
80. Frage
Wofür steht in der Werkstoffbezeichnung der Spannbacke (Pos.-Nr. 6) die Angabe JR?
RichtigFalsch -
Frage 81 of 91
81. Frage
Bei der Überprüfung der Maße am Sechskantbolzen (Pos.-Nr. 11) liegen einige von den Allgemeintoleranzen abweichende Tolerierungen vor. Welcher der folgenden Messwerte liegt innerhalb der Toleranz?
RichtigFalsch -
Frage 82 of 91
82. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Schnittgeschwindigkeit und Standzeit ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 83 of 91
83. Frage
Die Tiefe der gefrästen Nut in der Führungsplatte (Pos.-Nr. 3) soll geprüft werden. Welches der folgenden Prüfmittel ist hierbei am besten geeignet?
RichtigFalsch -
Frage 84 of 91
84. Frage
Beim Herstellen der Einzelteile der mechanischen Baugruppe sind die Vorschriften der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) einzuhalten. Welches Sicherheitszeichen kennzeichnet eine beim Fräsen zu berücksichtigende Angabe?
RichtigFalsch -
Frage 85 of 91
85. Frage
Wonach werden Stähle für den Stahlbau und Maschinenbau – z. B. S235JR+N und E360 – im Kurznamen benannt?
RichtigFalsch -
Frage 86 of 91
86. Frage
Welche der folgenden Aussagen über die Maßangabe 18,5+0,20/+0,10 ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 87 of 91
87. Frage
Welche der folgenden Eigenschaften haben hauptsächlich einen Einfluss auf die Drehzahl n (auch Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) beim Bohren?
RichtigFalsch -
Frage 88 of 91
88. Frage
Zum Überprüfen der Maße der mechanischen Baugruppe soll eine Bügelmessschraube mit einem Messbereich von 0 bis 25 mm verwendet werden. Mit welchem der folgenden Prüfmittel kann die Bügelmessschraube zweckmäßig neu justiert werden?
RichtigFalsch -
Frage 89 of 91
89. Frage
In welchem der folgenden Szenarien besteht unmittelbar die Gefahr der Umweltbelastung?
RichtigFalsch -
Frage 90 of 91
90. Frage
Die mittlere Linie des Durchmessers muss sich innerhalb eines Zylinders vom Durchmesser t = 0,03 mm befinden, dessen Achse auf der gemeinsamen Bezugsachse A-B liegt. Mit welchem der folgenden Sinnbildern nach DIN ISO 1101 ist diese Anforderung zu beschreiben?
RichtigFalsch -
Frage 91 of 91
91. Frage
Welches Maß zeigt der Ausschnitt der Strichskala mit Nonius des Messschiebers an?
RichtigFalsch