Quiz Summary
0 of 12 Fragen completed
Fragen:
Informationen
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz wird geladen …
You must sign in or sign up to start the quiz.
You must first complete the following:
Resultate
Resultate
0 von 12 Fragen wurden richtig beantwortet
Deine Zeit:
Abgelaufene Zeit
Du hast 0 von 0 Punkten erreicht, (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
- LF 14 – Planen und Realisieren technischer Systeme 0%
- LF 15 – Optimieren von technischen Systemen 0%
- LF 7 – Montieren von technischen Teilsystemen 0%
- LF 8 – Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 0%
- LF 9 – Instandsetzen von technischen Systemen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- Aktuell
- Review
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 of 12
1. Frage
Welche der folgenden Verbindungsarten für Wellen-Naben-Verbindungen sind formschlüssige-, bzw. kraftschlüssige Verbindungen? Ergänzen Sie die Lücken mit den Bezeichnungen “kraftschlüssig” und “formschlüssig”.
-
Passfeder:
Zahnwelle:
Ringfederspannverbindung:
Sternscheibe:
Kegelspannring:
Polygonprofil:
RichtigFalsch -
-
Frage 2 of 12
2. Frage
Ordnen Sie die folgenden Eigenschaften von Lagern der entsprechenden Lagerart zu – Gleitlager oder Wälzlager.
A: Kein erhöhtes Reibmoment beim Anlaufen der Lager
B: Geringerer Verschließ
C: Preisgünstiger
D: Geringere Stoßempfindlichket
E: Weniger schmutzempfindlich
F: Geringerer Wartungsaufwand
G: Höhere Tragfähigkeit bei gleicher Baugröße
H: Geringere Geräuschentwicklung-
Tragen Sie die Bezeichnungen der entsprechenden Eigenschaften – zum Beispiel “A” – in die folgenden Lücken ein:
Gleitlager:
Wälzlager:
RichtigFalsch -
-
Frage 3 of 12
3. Frage
Um welche Art von Informationen handelt es sich den folgenden Angaben? Ordnen Sie die Angaben der jeweiligen Informationsart zu.
Elemente sortieren
- N50
- G33
- F0.25
- X14
- S350
- T02
- M03
-
Satznummer
-
Wegbedingung
-
Vorschub
-
Weginformation
-
Schnittgeschwindigkeit
-
Werkzeug
-
Zusatzfunktion
RichtigFalsch -
Frage 4 of 12
4. Frage
CAM-Software greift auf die in CAD-Software erstellten Modelle und Baugruppen zurück, um Werkzeugwege für Werkzeugmaschinen zu generieren und so digitale Modelle in physische Bauteile zu verwandeln. Bringen Sie die Handlungsabfolge beim CAD-CAM-Fräsen in die richtige Reihenfolge.
-
Rohling spannen
-
Rohling definieren
-
Durch Postprozessor CNC-Programm erstellen
-
Werkzeuge bereitstellen, prüfen und Werkzeugspeicher bestücken
-
Programm starten
-
Werkstücknullpunkt definieren und Technologiedaten bestimmen und festlegen
-
Werkzeugliste und Einrichteplan exportieren
-
Modell auf Maßhaltigkeit prüfen
-
CAD-Daten importieren und übernehmen
-
Arbeitsplan erstellen und Werkzeuge auswählen
-
CAM-Programm erstellen
View Answers:
RichtigFalsch -
-
Frage 5 of 12
5. Frage
Beim Einrichten einer CNC-Maschine sind bestimmte Arbeitsgänge auszuführen. Bringen Sie die folgenden Arbeitsgänge in die richte Reihenfolge und beginnen Sie oben mit dem ersten Arbeitsschritt.
-
Werkzeuge auswählen und einspannen
-
Referenzpunkt anfahren
-
Programm grafisch simmulieren
-
Programm starten für den Testlauf
-
Ggf. optimieren oder überarbeiten des Programms
-
Finales Programm starten
-
Spannmittel einrichten
-
Werstück einspannen
-
Nullpunkt definieren
-
Testlauf im Einzelsatz durchführen
-
Werkzeugkorrekturspeicher definieren
View Answers:
RichtigFalsch -
-
Frage 6 of 12
6. Frage
Als Maschinenbediener und Programmierer müssen Sie zwischen unterschiedlichen Null- und Bezugspunkten unterscheiden. Ordnen Sie die folgenden Bezeichnungen den passenden Beschreibungen zu.
Elemente sortieren
- Programmnullpunkt
- Referenzpunkt
- Werkstücknullpunkt
- Maschinennullpunkt M
-
Er gibt die Koordinaten an, an welchem sich das Werkzeug vor beginn des Programmstarts befindet
-
Er wird angefahren, um das inkrementale Wegmesssystem auf Null zu setzen.
-
Er ist der Ursprung des Werkstück-Koordinatensystems. Der Programmierer legt ihn nach fertigungstechnischen Gesichtspunkten fest.
-
Er ist der Ursprung des Maschinen-Koordinatensystems und wird vom Maschinenhersteller festgelegt
RichtigFalsch -
Frage 7 of 12
7. Frage
Sowohl mit Hydraulik, als auch mit Pneumatik wird Energie und Bewegung erzeugt – doch, wo liegen die Unterschiede? Ordnen Sie die folgenden Eigenschaften der Hydraulik oder Pneumatik zu:
A: Extrem große Kräfte
B: Verfügbarkeit und Preis
C: Präzise Steuerung
D: Sauber
E: Langlebigkeit
F: Höhere Geschwindigkeiten
G: Geringere Temperaturabhängigkeit des Mediums
H: Günstige Wärmeabfuhr-
Trage Sie die Buchstaben in die folgenden Lücken ein:
Hydraulik:
, , ,
Pneumatik:
, , ,
RichtigFalsch -
-
Frage 8 of 12
8. Frage
Die Instandhaltung umfasst gemäß DIN 31051 alle „Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Soll-Zustandes sowie zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes von technischen Mitteln eines Systems“. Ordnen Sie die folgenden Arten von Instandhaltungsmaßnahmen sowie Instandhaltungskonzepten den Erklärungen zu.
Elemente sortieren
- Intervallabhängige Instandhaltung
- Störungsbedingte Instandhaltung
- Verbesserung
- Instandsetzung
- Inspektion
- Wartung
-
Instandhaltung in Wartungs- und Inspektionsperioden
-
Reparatur nach Ausfall
-
Steigerung der Sicherheit
-
Wiederherstellung des Soll-Zustandes
-
Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes. Suche nach Ursachen der Abnutzung.
-
Abbauverzögerung des Abnutzungsvorrates
RichtigFalsch -
Frage 9 of 12
9. Frage
Dokumente dienen in Projekten zum Planen, Ausführen, Überwachen und Steuern von Inhalten. Ordnen Sie dem jeweiligen Dokument die entsprechende Funktion zu.Elemente sortieren
- Motivation und Nutzen werden beschrieben
- Gliederung des Projekts in plan- und kontrollierbare Elemente
- Vorgabe der Bearbeitungsdauer der im Projektstrukturplan definierten Elemente
- Präsntation für Auftraggeber, Projektsponsor oder Entscheidungsgremien, mit welchen Kosten diese für das Projekt gerechnet werden muss
- Der Plan beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Art von Mitteln zu welchem Zeitpunkt im Projekt benötigt werden und ob diese verfügbar sind
-
Business Case
-
Projektstrukturplan
-
Projektzeitplan
-
Projektkostenplan
-
Ressourcenplan
RichtigFalsch -
Frage 10 of 12
10. Frage
In einem allgemeinen Handlungsprozess werden bei der Auftragsausführung bestimmte Phasen durchlaufen. Bringen Sie die folgenden Phasen in die richtige Reihenfolge – beginnen Sie oben mit der ersten Phase.
-
Informieren und Analysieren
-
Planen und Entscheiden
-
Durchführen
-
Evaluieren
-
Überprüfen
View Answers:
RichtigFalsch -
-
Frage 11 of 12
11. Frage
Für Montagetätigkeiten t = 7,8 Stunden fallen Kosten in Höhe von 478,25 Euro an. Auf welche Höhe belaufen sich die Kosten k (in Euro) pro Minuten? Runden Sie das Ergebniss auf zwei Nachkommastellen auf.
-
Pro Minuten entstehen Kosten in Höhe von Euro.
RichtigFalsch -
-
Frage 12 of 12
12. Frage
Sie haben aus den vor- und nachgelagerten Abteilungen folgende Informationen über die anstehende Produktion von Gleitlagern erhalten: Die Fertigungslinie wird gerade gewartet und steht in einem Tag wieder zur Verfügung. Die Produktionszeit der Lager beträgt drei Tage. Die benötigten Vorerzeugnisse erreichen das Lager innerhalb von zwei Tagen. Erforderliche Hilfsmittel werden noch heute geliefert. Nach der Produktion werden die Lager intern verpackt – hierbei beläuft sich die Dauer auf einen Werktag. Die Verkaufsabteilung erhält vom Kunden eine Terminanfrage. Wie viele Werktage werden benötigt, um die Lager an den Kunden zu versenden?
-
Es werden Werktage benötigt, um die Ware an den Kunden verschicken zu können.
RichtigFalsch -