Checkliste zur Abschlussprüfung und Zwischenprüfung (IHK Theorie)

Checkliste zur Abschlussprüfung und Zwischenprüfung (IHK Theorie)

Es kommt der Zeitpunkt, an dem auch die beste Online-Prüfungsvorbereitung endet. Ein entscheidender Meilenstein Deiner Ausbildung steht Dir bevor: Die IHK Abschlussprüfung oder Zwischenprüfung steht vor der Tür. Um Komplikationen und hektische Momente zu vermeiden, haben wir Dir eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten erstellt, die Du vor und während Deiner IHK-Prüfung beachten solltest. Die Checkliste kann Dir helfen, Deine Erfolgschancen zu verbessern und entspannter in die Prüfung zu starten. Das sind unsere Prüfungstipps:

Vor der IHK Zwischenprüfung oder Abschlussprüfung

  • Nimm Dir die Nacht vor Deiner IHK-Prüfung frei und schlaf gut! Lass dich nicht verrückt machen. Alles wird gut!
  • Steh pünktlich auf! Lass dich von deinen Eltern wecken oder stelle Dir den Wecker früh genug – am besten zweimal.
  • Mach Dir ein leichtes Frühstück.: eine ausgewogene Ernährung wie z. B. Vollkornbrot, Honig, Haferflocken oder Bananen. Wenn Du zu viel isst, fließt mehr Blut in Deinen Magen und Deine Denkfähigkeit nimmt ab. Wenn Du zu wenig isst, wird dich der Hunger während der Prüfung stören und ablenken.
  • Denke daran, Dein Smartphone rechtzeitig auszumachen. Am besten schon, wenn Du noch zuhause bist. Sogar ein vibrierendes Smartphone gilt als Betrugsversuch, und die IHK-Zwischenprüfung- oder Abschlussprüfung endet für dich!
  • Denke an eine Uhr! Da Smartphones und Smartwatches nicht erlaubt sind, musst Du eine klassische Uhr verwenden. So wirst du während der Prüfung die Zeit besser im Auge haben.
  • Erkunde dich frühzeitig, welche Prüfmittel während Deiner IHK-Prüfung zugelassen sind und vergewissere dich, ob Du alles eingepackt hast. Zum Beispiel:
    • (Nicht programmierbarer) Taschenrechner
    • Getränk (Wasser/Saft)
    • Kugelschreiber oder Füller (mindestens 2, falls einer während der Prüfung nicht mehr funktioniert)
    • Text Marker
    • Ggf. Lineal, Geodreieck, Zirkel
    • Uhr
    • Nervennahrung!
    • Lichtbild- bzw. Personalausweis
    • Fachspezifische Materialien: Je nach Ausbildungsberuf benötigst du einen Glossar, Gesetzestexte, Tabellenbuch, Formelsammlung oder sonstige zulässige Hilfsmittel für die Klausur.
    • Einladung zu Deiner Zwischenprüfung oder Abschlussprüfung von der IHK

Jetzt gilt es nur noch, rechtzeitig – mindestens 30 Minuten vor Prüfungsbeginn – an der Schule oder Deinem Prüfungsort zu sein! Dann hast Du Zeit, im Kopf noch einmal alles in Ruhe durchzugehen. Plane dabei unverhoffte Ereignisse ein wie z. B. die Verspätung von Bus + Bahn ein.

Kurz vor der IHK Zwischenprüfung oder Abschlussprüfung

  • Smartphone komplett ausschalten, falls dabei!
  • Uhr gut sichtbar auf den Tisch stellen.
  • Komplettes Schreibzeug ordentlich bereitlegen.
  • Süßigkeiten/Weintrauben + Getränkeflasche herausholen.
  • IHK-Prüfer bitten, den Raum zu lüften – Das beugt Kopfschmerzen während der IHK-Abschlussprüfung vor.

Es gibt Klassenkameraden und Freunden, die schaffen es, mit ihrem Verhalten jeden aus dem Konzept zu bringen: Panikmacher oder Drama-Queens. Spreche mit Deinen Freunden lieber nicht mehr über Prüfungsthemen. Jetzt ist es zu spät zum lernen und sorgt nur für Verwirrung! Halten dich unbedingt fern von Menschen, die dich nur mit ihrer Nervosität anstecken und konzentriere dich allein auf dich selbst und Deine gute Prüfungsvorbereitung. Wenn Du die Online-Prüfungsvorbereitung mit ErfolgsAzubi Academy gemacht hast, bist Du bestens für Deine bevorstehnde IHK-Prüfung vorbereitet und kannst mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen!

Während der IHK Zwischenprüfung oder Abschlussprüfung

Allgemeines zur schriftlichen IHK-Prüfung

  • Nachdem die Prüfungsunterlagen Deinen Platz gelegt wurden, zuerst prüfen, ob alle Seiten dabei sind!
  • Hinweise auf der ersten Seite aufmerksam durchlesen.
  • Entscheide dich schnell, mit welchen Aufgaben Du beginnst. Leichte Aufgaben zuerst bearbeiten, um Punkte zu sammeln und Erfolgsgefühl zu empfinden.
  • Überspringe alle Prüfungsfragen, bei denen Du dir unsicher bist und beantworte diese erst zum Schluss, um nicht zu viel Zeit zu verschwenden. Lasse Platz für die spätere Weiterbearbeitung.
  • Ab und zu etwas trinken und essen. Dein Gehirn braucht Nährstoffe zum Denken!

Was Du beim beantworten der Prüfungsfragen beachten musst

  • Schreibe lesbar. Undeutliche Schrift und unordentliche Darstellungen können Missverständnisse und Nichtbewertung verursachen bis hin zur Zurückweisung Deiner Prüfung.
  • Ergebnisse und den Rechenwege immer nachvollziehbar darstellen. Wenn Du Deine Rechenschritte nachvollziehbar runter schreibst besteht ggf. die Möglichkeit Teilpunkte zu erhalten, wenn die Lösung falsch sein sollte, obwohl der Ansatz richtig ist.
  • Keine Antwort ist immer falsch! Selbst wenn Du die Antwort nicht weißt – schreibe trotzdem etwas hin. Mehr als falsch kann es nicht sein.
  • Nur auf das Gefragte antworten – zu viel Text stiehlt Zeit.Benutze einen Textmarker zur Strukturierung und Hervorhebung von wichtigen Punkten. (Zum Beispiel im Text gegebene Werte bei einer Rechenaufgabe)
  • Schreibe nie mit einem Bleistift, da er nicht “dokumentenecht” ist.

Was Du im Notfall tun kannst

  • Wenn die Zeit knapp wird oder wenn Du einen “Blackout” hast, mach eine kurze Pause. Schließe die Augen und atmen tief durch oder werfen einen kurzen aus dem Fenster
  • Nicht in Panik verfallen! Sag Dir: Ich bin gut vorbereitet und ich schaffe das!

Viel Erfolg – wir drücken Dir die Daumen!

Und egal wie es läuft: Belohne Dich nach der IHK-Prüfung! Das hast Du Dir verdient. 🙂

Ähnliche Artikel

Antworten